Recyclingmöglichkeiten in Fleringen
Recyclinghof Leimbach für Fleringen: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Problemabfälle, Textilien, Container, Entrümpelung, Gebührenhinweise, Anfahrt, Tipps, Umwelt

Wohin mit meinem Müll? Der nächste Recyclinghof für Fleringen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Fleringen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Leimbach erreichbar. Nutzen Sie dort die Angebote für Wertstoff- und Sonderabfallentsorgung sowie für sperrige Gegenstände.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Sie Ihren Besuch planen können. Bitte beachten Sie die folgenden Zeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden
Der Recyclinghof Leimbach nimmt viele gängige Wertstoffe an. Das spart Platz im Haus und hilft der Umwelt.
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Baumischabfall*
- Sperrmüll*
- Asbest*
- Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
- Verwertbares Holz*
- Belastetes Holz*
- Grünabfall gewerblich*
- Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen*
- Künstliche Mineralfasern*
* Gegen Gebühr. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Kosten.
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Für bestimmte Abfälle gibt es spezielle Wege.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden, statt sie wegzuwerfen. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Achten Sie darauf, Textilien gesäubert und in Tüten sortiert abzugeben. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, fragen Sie beim Recyclinghof nach einer geeigneten Entsorgungsmöglichkeit.
Gefahrstoffe / Problemabfälle
Haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen (Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Batterien, Energiesparlampen, Chemikalienreste) werden am Recyclinghof angenommen. Wichtig:
- Gefahrstoffe nicht mischen.
- Wenn möglich in der Originalverpackung abgeben.
- Nur haushaltsübliche Mengen – für größere Mengen vorher informieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Diese Firmen sorgen für fachgerechte Trennung und Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Kosten für Transport und Entsorgung anfallen. Illegales Ablagern von Sperrmüll vermeiden – das verursacht hohe Strafen und Arbeit für die Gemeinde.
Große Möbel, Bauschutt und Containerlösungen
Wenn Möbelstücke oder Bauabfälle anfallen, gibt es mehrere Optionen.
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Termine zur Anmeldung von Sperrmüll. Für private Haushalte ist in Leimbach/Sperrgut oft eine bestimmte Menge pro Jahr kostenlos (z. B. Sperrmüll privat 2x jährlich frei). Für zusätzliche Abholungen werden Gebühren fällig.
Container / Mulden für Bauprojekte
Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben können Container gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Unbelasteter Bauschutt, belastetes Material oder asbesthaltiges Material sind unterschiedlich zu behandeln und werden oft separat berechnet. Lassen Sie sich am besten ein Angebot vom Entsorger geben und klären Sie vorab, welche Abfälle zulässig sind.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe, reduziert Emissionen und verringert den Müllberg. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden und werden nicht verbrannt oder deponiert. Das spart Energie und Geld. Falsch entsorgte Abfälle führen oft zu höheren Kosten für alle, weil aufwändigere Nachsortierung oder Entsorgung nötig wird. Kurz: korrekt trennen zahlt sich für die Gemeinschaft aus.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Auch vor Ort gibt es Initiativen, die Müll vermeiden und Wiederverwendung fördern. Beispiele sind Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, kompostierbare Sammelaktionen und lokale Tauschgruppen. Neben der Abgabe am Recyclinghof können Sie selbst verhindern, dass Müll entsteht:
- Bewusst einkaufen: weniger Verpackung, mehr Haltbares.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Produkte mehrfach nutzen oder an andere weitergeben.
- Kompostieren für Garten- und Küchenabfälle (privat grüner Abfall).
- Alte Elektrogeräte bei Sammelstellen abgeben – so werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen.
Praktische Tipps für Fleringen
- Planen Sie Ihren Besuch am Recyclinghof nach den Öffnungszeiten.
- Sortieren Sie zu Hause grob vor – das spart Zeit vor Ort.
- Bei Unsicherheit: Vor dem Wegfahren anrufen (Telefon: 02641/ 975 444).
- Für größere Entrümpelungen holen Sie mehrere Angebote ein und achten auf die ordnungsgemäße Entsorgung.
Bei weiteren Fragen zur Abfallentsorgung oder zu Kosten für bestimmte Abfälle empfiehlt es sich, direkt beim Recyclinghof Leimbach anzurufen oder die örtlichen Informationsangebote zu nutzen. So vermeiden Sie unnötige Fahrtwege und sorgen dafür, dass Abfälle korrekt und umweltgerecht behandelt werden.