Entsorgungsmöglichkeiten in Badem

Wertstoffhof Trier für Badem: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Kompost, Gebühren, Recycling, Sperrmüll, Kontakt.

Badem

Der nächste Wertstoffhof für Einwohner von Badem befindet sich in Trier.

Name: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier

Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier

Telefon: 0651 / 9491414

Fax: 0651 / 94918414

Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Am Wertstoffhof Trier werden viele Materialien angenommen. Bitte halten Sie Wertstoffe sortiert bereit. Folgende Materialien werden angenommen:

  • Altglas
  • Altkleidung
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen: Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch.

Verkauf und Ausgabe am Wertstoffhof:

  • Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
  • Gartenabfallsäcke
  • Kompost in 40‑l‑Säcken
  • Komposttonnen
  • Tonnen für Gelbe Säcke
  • Transportverpackungssäcke
  • Gelbe Säcke
  • Biotüten und Startersets

Spezialentsorgung und Dienstleistungen

Textilien und Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Viele lokale Secondhand‑Läden und Wohlfahrtsverbände nehmen Kleidung an. Alternativ können Sie einen Kleidercontainer nutzen. Getragene Kleidung ist besser als Wegwurf.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Problemabfälle wie Altöl, Batterien, Farben oder Altmedikamente nehmen die kommunalen Sammelstellen an. Der Recyclinghof Trier listet diese als annehmbar. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in originaler Verpackung. Kleine Mengen aus privaten Haushalten werden dort angenommen.

Bei größeren Mengen an gefährlichen Stoffen muss ein fachkundiger Entsorger beauftragt werden. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach. Beachten Sie Sicherheitsvorgaben beim Transport. Sicher verpacken reduziert das Risiko.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach regionalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fordern Sie mehrere Angebote an. Achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung. Seriöse Anbieter nennen die Entsorgungswege und Quittungen.

Sperrmüll und Bauabfälle

Für große Möbelstücke und Sperrmüll bietet die Gemeinde meist eine Abholung an. Termine sind lokal geregelt. Bitte informieren Sie sich beim Rathaus von Badem. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung oder einen Gebührenschein.

Für Bauabfälle oder größere Mengen lohnt sich die Containerlösung. Entsorgungsfirmen stellen Baustellencontainer in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Bauschutt ist oft teurer als unbelasteter Holz‑ oder Grünabfall. Beim Wertstoffhof Trier gelten Mengenbegrenzungen und teilweise Annahmegebühren.

Beachten Sie Gewichtsgrenzen wie beim Sperrabfall. Reifen sind auf Ø 0,80 m begrenzt. Restabfall muss in amtlichen Säcken abgegeben werden. Diese Regeln erleichtern die Annahme und verringern Nachfragen vor Ort.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Korrekte Entsorgung schützt Umwelt und Gesundheit. Schadstoffe gelangen sonst in Boden und Wasser. Das schadet Pflanzen und Tiere. Richtig getrennte Abfälle erhöhen die Recyclingquote. Rohstoffe können so wiederverwendet werden. Das spart Energie und reduziert Emissionen.

Falsch entsorgte Abfälle erhöhen die Kosten für die Gemeinde. Illegal abgelagerter Müll führt zu Reinigungsaufwand. Es drohen Bußgelder. Persönliche Sorgfalt vermeidet diese Folgen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie regionale Angebote. Der Wertstoffhof Trier verkauft Kompost und Biotüten. Das fördert die Hauskompostierung. Gelbe Säcke und Startersets sind verfügbar. So trennen Sie Verpackungsabfälle systematisch.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Tauschen oder verschenken Sie Gebrauchsgegenstände. Das reduziert Abfall und spart Geld.

Für Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an. Melden Sie größere Abfallmengen beim Rathaus in Badem. So handeln Sie regelkonform und verantwortungsvoll.