Entsorgungsmöglichkeiten in Gemünd

Recyclinghof Isen für Gemünd: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Textilien, Sperrmüll, Bauschutt, Gefahrstoffen, Gebühren und Kontaktinformationen.

Gemünd

Wo befindet sich die nächste Sammelstelle für Gemünd und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohner von Gemünd liegt in Isen: Recyclinghof Isen, Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen. Telefon: 08122/ 58-1222, Fax: 08122/ 58-1142. Webseite (Informationen und Hinweise): www.landkreis-erding.de

Wann hat der Recyclinghof Isen geöffnet?

Der Recyclinghof Isen hält klare Öffnungszeiten ein. Bringen Sie Ihre Abfälle und Wertstoffe während folgender Zeiten vorbei:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Isen vorrangig an?

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Wichtige Annahmeposten sind unter anderem:

  • Alteisen, Buntmetalle, Kabel
  • Altkleider und Textilien
  • Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
  • Elektro-/Elektronikkleingeräte, Tonerkartuschen
  • Glas (in drei Farben), Papier und Kartonagen
  • Grüngut bis 1 m³, unbehandeltes Holz bis 1 m³
  • Speiseöle, -fette; Haushaltsbatterien; Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Bauschutt bis 100 Liter, Sperrmüll (gebührenpflichtig)
  • Gefährliche Stoffe in bestimmten Fällen: Asbestplatten (verpackt, gebührenpflichtig), Mineralwolle KMF (verpackt, gebührenpflichtig)

Wie entsorge ich Textilien richtig und welche Spendenoptionen gibt es?

Geben Sie tragbare Kleidung und textiles Material in Altkleider-Containern oder an lokalen Secondhand- und Wohltätigkeitsstellen ab. Spenden verlängern die Lebensdauer von Textilien und vermeiden unnötigen Müll. Nicht mehr tragbare Textilien können auf dem Recyclinghof Isen abgegeben werden, sofern sie dort angenommen werden. Prüfen Sie vor Anfahrt die Sortieranweisungen und übergeben Sie gut verpackte Bündel.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefahrstoffe fordern besondere Vorsicht. Verpacken Sie Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie klar und bringen Sie sie zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten. Einige Artikel sind gebührenpflichtig (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle). Schützen Sie sich: Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, lagern Sie Gefahrstoffe sicher und informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und Gebühren, bevor Sie anliefern.

Biete ich Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an und wie finde ich Unterstützung?

Für größere Aufräumaktionen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten; sie räumen, sortieren verwertbares Material aus und kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung. Lassen Sie sich vorab einen schriftlichen Kostenvoranschlag erstellen und erkundigen Sie sich, welche Materialien übernommen werden und ob Transporte zum Recyclinghof nötig sind.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt – gibt es kommunale Abholungen?

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren; diese Leistungen sind häufig gebührenpflichtig. Alternativ können Sie große Mengen oder Bauabfälle per Container entsorgen lassen. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) nimmt der Recyclinghof Isen an. Für größere Baustellen sollten Sie einen Container (Mulde) mieten und die Abfuhr mit einem Entsorger abstimmen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder das Landratsamt, um Abholtermine, Gebühren und erlaubte Inhalte zu klären.

Wieviel kostet die Entsorgung?

Viele Leistungen sind kostenlos, andere sind gebührenpflichtig. Explizit als gebührenpflichtig gekennzeichnet sind zum Beispiel Asbestplatten, Mineralwolle, Sperrmüll und bestimmte Rest- bzw. Gewerbemengen. Da Preise variieren, empfehlen wir: Rufen Sie vor Anfahrt an (Telefon 08122/ 58-1222) und lassen Sie sich die genauen Gebühren und Bedingungen nennen.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Bei komplizierteren Fällen – große Mengen, gefährliche Stoffe, Solarmodule oder Elektroschrott in größerem Umfang – lohnt es sich, Experten einzuschalten. Professionelle Recyclingunternehmen planen den Transport, trennen Wertstoffe fachgerecht und sorgen für sichere Entsorgung. Sparen Sie Zeit und vermeiden Sie Bußgelder: Beauftragen Sie geprüfte Firmen für Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder die Entfernung von gefährlichen Materialien.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es vor Ort?

Nutzen Sie lokale Angebote und vermeiden Sie Abfall bereits beim Einkauf. Maßnahmen, die wirken:

  • Trennen Sie konsequent Wertstoffe: Papier, Glas, Kunststoff und Elektronik an den vorgesehenen Sammelstellen abgeben.
  • Reparieren statt wegwerfen – nutzen Sie lokale Reparaturcafés und Nachbarschaftsnetzwerke.
  • Kompostieren Sie biologisch abbaubare Küchen- und Gartenabfälle, um Restmüll zu reduzieren.
  • Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, langlebige Produkte, wiederbefüllbare Behälter.
  • Spenden und Weitergeben: Gut erhaltene Möbel und Kleidung verlängern den Nutzungszyklus.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder zur Terminvereinbarung?

Für aktuelle Informationen, Abgabebedingungen und Gebühren erreichen Sie den Recyclinghof Isen telefonisch unter 08122/ 58-1222 oder per Fax unter 08122/ 58-1142. Fragen zur kommunalen Abfallwirtschaft beantwortet auch das Landratsamt Erding (Informationen im Internetangebot des Landkreises).