Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Messerich

Entsorgung für Messerich: Recyclinghof Trier (Metternichstraße) Öffnungszeiten, Annahme zahlreicher Wertstoffe, Gebühren, Sperrmüll, Elektrogeräte, Biotüten, Problemabfälle.

Messerich

Entsorgung und Wertstoffannahme für Messerich — Informationen und praktische Hinweise

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Messerich steht das nächste Entsorgungszentrum in Trier zur Verfügung. Der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier) befindet sich in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Der Hof nimmt eine Vielzahl an Stoffen an und hilft Ihnen, Abfälle richtig zu trennen und umweltgerecht zu entsorgen.

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden
Der Wertstoffhof in Trier nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Altglas
  • Altkleidung (Altkleidern)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke und Verpackungsmaterial
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Der Recyclinghof verkauft und gibt außerdem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Für einige Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben; erkundigen Sie sich beim Hof oder telefonisch nach konkreten Kosten.

Spezialentsorgung — Textilien, Schadstoffe und mehr

Textilien: Bringen Sie tragfähige Kleidung zur Altkleidersammlung oder geben Sie gut erhaltene Stücke an lokale Tafeln, Kleiderkammern oder soziale Einrichtungen. Viele Container und Second‑Hand‑Läden nehmen Kleidung an und verlängern so den Lebenszyklus Ihrer Sachen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Medikamente und ähnlich gefährliche Abfälle fallen unter Problemabfälle. Diese Stoffe nehmen die Annahmestellen gezielt entgegen. Bewahren Sie solche Abfälle in ihren Originalverpackungen auf, mischen Sie nichts und transportieren Sie die Behälter sicher. Gießen Sie nichts in die Kanalisation und entsorgen Sie Elektrogeräte und Chemikalien nicht über den Hausmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter organisieren Abtransport, sortieren verwertbare Gegenstände aus und koordinieren die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Gefahrstoffen und Bauschutt.

Großmengen, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Melden Sie Sperrmülltermine frühzeitig an und achten Sie auf die Vorgaben (z. B. zulässiges Gewicht oder Bündelungsregeln).

Container und Mulden: Für Bau‑ und Renovierungsarbeiten lassen sich Container in verschiedenen Größen mieten. Vergleichen Sie Angebote lokaler Containerdienste und bestellen Sie die passende Größe für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Beachten Sie, dass größere Anlieferungen am Recyclinghof gebührenpflichtig sein können und Sperrabfälle dort nur bis 100 kg pro Anlieferung angenommen werden.

Praktische Tipps zum Entrümpeln, Recycling und Verschenken

  • Sortieren Sie Zimmer für Zimmer und legen Sie klare Stapel an: Behalten, Verschenken, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
  • Organisieren Sie einen Tausch- oder Flohmarkt in der Nachbarschaft oder posten Sie brauchbare Dinge in lokalen Verschenkgruppen.
  • Spenden Sie funktionsfähige Elektrogeräte und Kleidung an soziale Einrichtungen statt wegzuwerfen.
  • Reparieren Sie kleine Schäden oder lassen Sie Gegenstände professionell instand setzen — oft lohnt sich das.
  • Verpacken Sie Problemabfälle sicher und beschriften Sie Behälter deutlich, bevor Sie sie zum Hof bringen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie bestehende Systeme: Trennen Sie Bioabfall, Papier, Glas, Leichtverpackungen und Restmüll konsequent. Kompostieren Sie Garten‑ und Küchenabfälle oder bringen Sie Grüngut und Kompostmaterial zum Recyclinghof. Kaufen Sie bewusst: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Nachfüll‑ und Mehrwegartikel und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsinitiativen — das schont Ressourcen und stärkt die Gemeinschaft.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein bestimmter Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Wertstoffhof Trier an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. Richtiges Trennen schützt die Umwelt, spart Ressourcen und vermeidet unnötige Kosten.