Entsorgungsmöglichkeiten in Etteldorf
Entsorgung in Etteldorf: Recyclinghof Trier—Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Sperrmüll, Grünschnitt, Problemabfälle, Textilien, Gebühren, Entrümpelung, Kompost, Biotüten.

Als Einwohner von Etteldorf stellen Sie sich sicher manchmal die Frage: Wohin mit dem alten Fernseher, dem vollen Karton Altpapier oder dem Berge an Grünabfall nach dem Gartenputz? Die nächste offizielle Anlaufstelle ist der Recyclinghof Trier – eine praktische Option für viele Abfallarten, die in Etteldorf nicht über die Hausmüllabfuhr entsorgt werden sollten.
Wegweiser zur Entsorgung in Etteldorf
Standort der nächstgelegenen Annahmestelle:
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414 • Fax: 0651/94918414 • Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten (aktuell): Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr. Damit haben Sie auch an Samstagen Gelegenheit, größere Mengen oder sperrige Wertstoffe hinzubringen. Haben Sie das Gerät vorher getestet und grob sortiert? Das spart Zeit vor Ort.
Was nimmt der Recyclinghof Trier an?
Die wichtigsten angenommenen Stoffe im Überblick:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen für Pkw (mit/ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben; informieren Sie sich vorher telefonisch oder auf der Webseite des Trägers. Wird alles angenommen? Nein – für gewerbliche Mengen oder Bauschutt gelten meist andere Regeln.
Der Wertstoffhof verkauft und gibt aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Planen Sie größere Anlieferungen entsprechend ein.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Was tun mit alten Kleidern? Viele Altkleider werden über Spenden- oder Sammelstellen angenommen. Können Sie Ihre Kleidung noch tragen? Dann spenden Sie sie bitte – das verlängert den Lebenszyklus der Textilien und hilft anderen. Wenn die Kleidung stark beschädigt ist, bringt der Wertstoffhof sie fachgerecht in den Entsorgungsweg.
Gefahrstoffe wie Altöl, Problemabfälle und Altmedikamente benötigen besondere Behandlung. Warum ist das wichtig? Weil unsachgemäße Entsorgung Mensch und Umwelt schadet. Bringen Sie solche Abfälle in dafür vorgesehene Sammelbehälter beim Recyclinghof Trier oder zu kommunalen Sammelaktionen; verpacken Sie Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie gegebenenfalls.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen? In Etteldorf und Umgebung gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass verwertbare Materialien separat gesammelt werden.
Wie kommen Sperrmöbel und größere Gegenstände weg? Neben der Anlieferung am Wertstoffhof bietet die Kommune regelmäßige Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder Abfallentsorger nach Terminen, Anmeldebedingungen und Kosten. Für Bauvorhaben sind Containerlösungen möglich – für kleinere Baustellen können günstige Container gemietet werden; größere Bauvorhaben sollten mit regionalen Anbieter:innen abgesprochen werden.
Hinweis zu Kosten: Für bestimmte Annahmen am Recyclinghof können Gebühren anfallen; z. B. bei Altreifen oder größeren Problemabfällen und bei Überschreitung der Sperrabfallmenge (max. 100 kg pro Anlieferung ohne besondere Vereinbarung).
Mehr Details zum Recyclinghof Trier – Vertiefung
Wie bereite ich meine Sachen am besten vor? Glas bitte sortiert und frei von Fremdstoffen anliefern; Papier in Kartons oder Papiersäcken; Elektrogeräte soweit möglich frei von losen Teilen und Kabeln; Altöl und Chemikalien sicher verschlossen in geeigneten Behältern. Reifen werden nach Durchmesser angenommen (bis Ø 0,80 m).
Wozu lohnt sich die Fahrt nach Trier? Neben der umweltgerechten Entsorgung können viele verwertbare Materialien dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt werden: Metalle werden eingeschmolzen, Papier wird wiederaufbereitet, Bioabfall wird kompostiert. Zudem gibt es vor Ort Verkaufsangebote wie Kompost und Biotüten – praktisch, wenn Sie Ihre Gartenarbeiten erledigen.
Welche lokalen Initiativen helfen Abfall zu vermeiden? In Etteldorf lohnt es sich, an Tauschbörsen, Kleidertauschaktionen und Repair‑Cafés teilzunehmen. Reparieren statt Wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und die richtige Sortierung sind einfache Strategien zur Abfallvermeidung. Planen Sie beim Einkauf bewusst: Brauchen Sie das Produkt wirklich, und ist eine verpackungsarme Variante möglich?
Zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof Trier für sperrige und problematische Abfälle, geben Sie wiederverwertbare Materialien getrennt ab, denken Sie an sichere Verpackung gefährlicher Stoffe und prüfen Sie bei großen Räumungen professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. So tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt und einer sauberen Gemeinde in und um Etteldorf bei.