Entsorgung und Recycling in Burg
Wertstoffhof Trier: Recycling, Problemabfälle, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Verkauf von Abfallsäcken und Kompost, Adresse, Kontakt

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Burg
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Burg befindet sich in Trier. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Sie liegt in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651 / 9491414. Fax: 0651 / 94918414. Webseite: www.art-trier.de (Hinweis: Link als Text).
Die Öffnungszeiten sind kurz und einheitlich. Montag bis Samstag ist von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Anlieferungen sind innerhalb dieser Zeiten möglich. Planen Sie Ihre Anfahrt frühzeitig. An Samstagen kann es zu stärkeren Verkehr sein.
Top-Annahme: Wichtige Wertstoffe
Der Trierer Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Stoffgruppen, die Sie dort bringen können:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Materialien können Entsorgungsgebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Anlieferung. Einige Abfälle dürfen nur in amtlichen Abfallsäcken abgegeben werden.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer. Bringen Sie die Kleidung zu Second‑Hand‑Läden oder Gemeinnützigen Organisationen. Diese nehmen saubere, intakte Kleidung gern an. So unterstützen Sie lokale Sozialeinrichtungen. Informieren Sie sich bei lokalen Tafeln und Kleiderkammern über Abgabestellen in Burg.
Problemabfälle und gefährliche Stoffe
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Der Trierer Wertstoffhof nimmt Problemabfälle aus dem privaten Bereich an. Dazu zählen zum Beispiel Farben, Lacke, Chemikalien und Altöl. Trennen Sie diese Stoffe strikt von anderen Abfällen. Geben Sie Behälter gut verschlossen ab. Kleinmengen werden in der Regel angenommen. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte das zuständige Entsorgungsunternehmen oder das Rathaus.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer gesamten Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf schriftliche Kostenvoranschläge und Versicherungsschutz. Viele Firmen trennen verwertbare Teile aus und entsorgen den Rest ordnungsgemäß.
Grobe Abfälle, Bau und Container
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informationen dazu erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Burg. Fragen Sie nach kostenfreien Sperrmüllabholungen oder nach Terminvereinbarungen. Kleine Mengen werden häufig über den Wertstoffhof angenommen.
Für Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Containergrößen und Preise variieren. Übliche Größen liegen zwischen 5 und 20 Kubikmetern. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transport ab. Erkundigen Sie sich bei lokalen Entsorgern nach Angeboten und Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
Hinweis zu Gebühren: Für manche Abfälle am Wertstoffhof werden Annahmegebühren erhoben. Sperrabfälle werden bis 100 kg pro Anlieferung akzeptiert. Größere Mengen können kostenpflichtig sein. Amtliche Abfallsäcke sind für Restmüll verpflichtend.
Programme zur Müllvermeidung und Recycling in der Region
Viele Gemeinden der Region unterstützen Programme zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Biotüten-Aktionen, Rücknahmesysteme für Druckerpatronen und Sammelstellen für Elektrogeräte. Kurzfristige Aktionen und Tauschbörsen werden lokal organisiert. Nutzen Sie diese Angebote. So reduzieren Sie Müll und sparen Kosten.
Prävention ist einfach. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. Das verbessert die Recyclingquoten.
Verkauf und Service vor Ort
Der Wertstoffhof Trier verkauft und gibt aus:
- Amtliche Abfallsäcke für Restmüll und Papier
- Gartenabfallsäcke
- Kompost in 40‑l‑Säcken
- Komposttonnen
- Tonnen für Gelbe Säcke
- Biotüten und Startersets
Nutzen Sie diese Angebote, um die richtige Entsorgung sicherzustellen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? Recycling spart Energie. Zum Beispiel benötigt die Herstellung aus recyceltem Aluminium deutlich weniger Energie als die Neuproduktion. Wussten Sie außerdem, dass viele Haushalte im Großraum Trier bereits einen großen Teil ihrer Wertstoffe richtig trennen? Jede korrekt getrennte Flasche und jede Batterie zählt. Ein korrekt entsorgter Akku verhindert Umwelt‑ und Gesundheitsgefahren.
Kontakt und praktische Hinweise
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651 / 9491414 | Fax: 0651 / 94918414
Öffnungszeiten: Montag–Samstag 08:00–16:00 Uhr
Bitte informieren Sie sich vor größeren Anlieferungen telefonisch. So vermeiden Sie Wartezeiten. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie das Rathaus in Burg oder den Betreiber des Wertstoffhofs.