Entsorgung in Burbach

Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren und Entsorgungsinformationen für Burbach, Elektrogeräte, Tipps.

Burbach

Ansprechpartner und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Burbach ist in Trier. Es handelt sich um den Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Adresse lautet Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de (nur als Information).

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Bitte halten Sie Ausweispapiere und ggf. Belege bereit. Für manche Stoffe werden Annahmegebühren erhoben.

Top angenommene Materialien am Recyclinghof Trier:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke und Verpackungen
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Am Recyclinghof werden auch Verkaufs- und Ausgabeartikel angeboten. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-L-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets.

Spezialabfälle und Textile Spenden

Altkleider können oft an Sammelcontainern oder direkt vor Ort abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke sind für gemeinnützige Einrichtungen geeignet. Bitte geben Sie saubere und trockene Kleidung ab. Reparieren und weitergeben ist oft besser als entsorgen.

Gefährliche Abfälle (Problemabfälle) gehören nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, gefährliche Chemikalien und ähnliche Stoffe. Bringen Sie diese Abfälle zum Wertstoffhof. Verpacken Sie sie sicher und, wenn möglich, in der Originalverpackung. Fragen Sie beim Personal nach speziellen Annahmeregeln.

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es private Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen stellen eine ordentliche Entsorgungsquittung aus. Vergleichen Sie Preise und holen Sie mehrere Angebote ein.

Sperrmüll, Container und Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Bedingungen. Manche Gegenstände dürfen nur in amtlichen Säcken oder nach Anmeldung abgeholt werden.

Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container sinnvoll. Container können bei Entsorgungsfirmen gemietet werden. Die Größe und Dauer bestimmen den Preis. Für gewerbliche Abfälle gelten oft andere Regeln. Auf öffentlichen Flächen ist eine Genehmigung nötig.

Am Wertstoffhof werden Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung angenommen. Für andere Materialien können Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung nach den Kosten. So vermeiden Sie Überraschungen.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müll. Viele Materialien können wiederverwendet werden. Das spart Energie. Es mindert CO2-Emissionen. Falsche Entsorgung kann gefährlich sein. Problemabfälle können Boden und Wasser schaden. Deshalb ist korrektes Trennen wichtig. Jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Es gibt lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Reparaturgruppen und Kleidertausch. Viele Menschen nehmen an diesen Angeboten teil. Das verlängert die Lebenszeit von Produkten.

Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Nutzen Sie Reparaturangebote.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle.
  • Spenden Sie noch gebrauchte Kleidung und Möbel.

Kontaktieren Sie den Recyclinghof Trier vor Ihrem Besuch. So klären Sie Gebühren und spezielle Annahmebedingungen. Das spart Zeit und Kosten. Gemeinsam halten wir unsere Region sauber.