Entsorgung in Dudeldorf
Dudeldorf Recyclinghof Trier Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Sperrmüll Problemabfällen Textilien Kontakt Gebühren Hinweise Kompost Elektrogeräte

Allgemeine Informationen für Dudeldorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Dudeldorf befindet sich in Trier. Dort können Bürgerinnen und Bürger viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände anliefern. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Kontaktdaten und Öffnungszeiten.
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Am Recyclinghof Trier werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten 10 Punkte im Überblick:
- Altglas
- Altkleidung
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut / Bioabfall (in Biotüten)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben; erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilespenden
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Textilien sind zudem für soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden geeignet. Bevor Sie Kleidung entsorgen: prüfen Sie Zustand und Sauberkeit. Gut erhaltene Stücke lassen sich oft noch spenden und werden so direkt in der Region weitergenutzt.
Umgang mit Problemabfällen / Gefahrstoffen
Problemabfälle aus dem privaten Bereich (z. B. Altöl, Lacke, Farben, bestimmte Batterien oder Altmedikamente) werden am Wertstoffhof angenommen. Diese Stoffe dürfen nicht über den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Bringen Sie gefährliche Stoffe am besten in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet in sicheren Behältern. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie die Mitarbeiter vor Ort — sie helfen bei der richtigen Einordnung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung, Recycling und gegebenenfalls die Entsorgung von Reststoffen. Für brauchbare Möbel lohnt sich vorher oft eine lokale Vermittlung oder Anzeige in regionalen Gruppen — so vermeiden Sie unnötigen Abfall.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrabfälle bietet der Recyclinghof eine Annahme (bis 100 kg pro Anlieferung). Viele Gemeinden organisieren zusätzlich eine kommunale Sperrmüllabfuhr — meist nach Anmeldung oder zu festen Terminen. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) die praktikable Lösung.
- Kommunale Sperrmüllabholung: in der Regel vorher anmelden bei der Verbandsgemeinde oder dem Kreis.
- Container/Mulden: private Anbieter vermieten Behälter in verschiedenen Größen. Die Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Entsorgungsart.
- Kostenhinweis: Am Wertstoffhof können für bestimmte Materialien Annahmegebühren anfallen; Containermieten liegen je nach Projekt üblicherweise im dreistelligen Bereich pro Einsatz. Genaue Preise bitte direkt beim Anbieter bzw. beim Recyclinghof erfragen.
Programme und Vorsorge
Regionale Angebote und Programme unterstützen Recycling und Abfallvermeidung. In der Praxis empfehlenswert sind:
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen (Komposttonnen und Kompostbeutel werden ausgegeben bzw. verkauft)
- Sortenreine Trennung (Papier, Glas, Gelber Sack für Verpackungen, Biomüll)
- Wiederverwendung und Reparatur bevor Sie neu kaufen
- Sachgerechte Abgabe von Elektrogeräten und Batterien
Der Recyclinghof gibt und verkauft auch praktische Hilfsmittel wie Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Biotüten, amtliche Abfallsäcke und Transportverpackungssäcke.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Aus Altglas entsteht neues Glas — das spart Rohstoffe und Energie. Auch kleine Maßnahmen wie das Kompostieren von Küchenabfällen oder das Reparieren eines Stuhls statt Neuanschaffung leisten einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz.
Anekdote aus der Nachbarschaft
Eine Nachbarin aus Dudeldorf brachte einmal einen alten Dachgepäckträger zum Recyclinghof Trier — und entdeckte dort gleich Kompost in 40‑Liter‑Säcken. Zwei Tüten später war der Garten im Frühjahr bestens versorgt. Solche kleinen Fundstücke zeigen: ein Besuch am Wertstoffhof lohnt sich oft gleich mehrfach.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfallstoff angenommen wird oder wie viel Kosten entstehen können, rufen Sie am besten vorher beim Recyclinghof Trier an (Telefon 0651/ 9491414). Die Mitarbeiter geben konkrete Hinweise und helfen bei der richtigen Entsorgung.