Entsorgung und Recycling in Dockendorf

Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Kosten, Alternativen, Sperrmüll, Containern und Entsorgungsinformationen für Dockendorf.

Dockendorf

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Dockendorf und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Dockendorf ist der Recyclinghof Trier. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Wann hat der Recyclinghof Trier geöffnet?

Der Wertstoffhof Trier hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke und Verpackungen
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe fallen Annahmegebühren an. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite des Wertstoffhofs.

Wie entsorge ich Kleidung und was sind die Alternativen zur Recyclinghof-Anlieferung?

Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Sie können Kleidung auch in Sammelcontainer für Altkleider werfen. Es gibt lokale Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen in Trier, die Spenden annehmen. Spenden unterstützen soziale Projekte. Prüfen Sie Kleidung auf Schäden. Saubere, tragbare Stücke sind für Spenden am besten geeignet.

Wie gehe ich mit Problem- und Gefahrstoffen um?

Problemabfälle werden am Wertstoffhof angenommen. Dazu gehören Altmedikamente, Batterien und Altöl. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und sicher. Mischen Sie keine Stoffe. Bringen Sie Kleinstmengen aus Privathaushalten zum Wertstoffhof. Große Mengen benötigen speziellen Transport. Informieren Sie sich vorher über mögliche Annahmegebühren.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Dockendorf?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie regional tätige Firmen beauftragen. Nutzen Sie Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine schriftliche Aufstellung der Kosten. Seriöse Firmen stellen Ihnen eine Entsorgungsbestätigung aus.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Für Sperrabfälle können Sie den Wertstoffhof nutzen. Der Hof nimmt bis 100 kg pro Anlieferung an. Die Kommune bietet oft Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Anmeldeverfahren. Für sehr große Mengen kann eine Containerbestellung sinnvoll sein.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- und Renovierungsabfälle?

Für Bau- und Abbrucharbeiten können Sie Container mieten. Containerfirmen liefern unterschiedliche Größen. Die Abfallart bestimmt die Kosten. Getrennte Container für Bauschutt, Holz und Mischabfall sind üblich. Erkundigen Sie sich bei Anbietern nach Genehmigungen für die Straßennutzung.

Gibt es Hinweise zu Kosten bei Entsorgung und Containern?

Manche Annahmen am Wertstoffhof kosten etwas. Sperrgut und Problemabfälle können gebührenpflichtig sein. Containerkosten variieren nach Größe und Abfallart. Holen Sie Angebote ein. Fragen Sie beim Recyclinghof Trier nach konkreten Preisen. Telefon: 0651/ 9491414.

Welche lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung gibt es?

In der Region gibt es Programme zur Abfallvermeidung und zur Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie Mehrwegprodukte. Reduzieren Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen. Das spart Geld und Ressourcen.

Gibt es einfache Strategien, um Müll zu vermeiden?

Kaufen Sie unverpackte Ware, wenn möglich. Planen Sie Einkäufe. Verwenden Sie wiederverwendbare Beutel und Flaschen. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause. Trennen Sie Müll sauber. Saubere Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote.

Wussten Sie schon?

Glas kann immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden. Das spart Energie. CD- und DVD-Rohlinge gehören nicht in den Restmüll. Batterien und Medikamente können die Umwelt stark belasten. Kleine Änderungen im Alltag helfen. Schon ein paar Prozent mehr Trennung reduzieren die Müllmengen deutlich.

Wo erhalte ich weitere Informationen oder Hilfe?

Rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Notieren Sie die Adresse und die Telefonnummer. Alternativ erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Dort erfahren Sie Termine für Sperrmüll und Sonderabfuhren.