Recyclingmöglichkeiten in Lahr

Recyclinghof Isen für Lahr: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektroschrott, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt und Beratung.

Lahr

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Lahr befindet sich in Isen.

Recyclinghof Isen
Adresse: Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft/recyclinghoefe-containerplaetze/recyclinghoefe-containerplaetze/

Öffnungszeiten

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr

Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr

Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr

Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr

Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof Isen nimmt viele Materialien an. Bitte bringen Sie sortenrein abgelegte Stoffe. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht nötig. Folgende Beispiele werden angenommen:

  • Alteisen
  • Altkleider (zur Weitergabe oder zum Recycling)
  • Elektrogroßgeräte und Kühl-/Gefriergeräte
  • Bildschirmgeräte und weitere Elektro-/Elektronikgeräte
  • Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Glas in drei Farben
  • Papier und Kartonagen
  • Grüngut bis 1 Kubikmeter
  • Unbehandeltes Holz bis 1 Kubikmeter
  • Bauschutt bis 100 Liter
  • Sperrmüll, Restmüll und bestimmte schadstoffhaltige Abfälle (teilweise gebührenpflichtig)

Viele weitere Materialien werden angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie unsicher sind.

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ können Sie gut erhaltene Kleidung spenden. Viele Secondhand-Läden und karitative Einrichtungen nehmen Kleidungsstücke an. Nutzen Sie diese Optionen. So reduzieren Sie Abfall und unterstützen andere.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien und Elektroaltgeräte gelten als schadstoffhaltig. Bringen Sie diese Abfälle separat verpackt. Zerbrochene Lampen sollten Sie sicher verpacken. Asbestplatten und Mineralwolle müssen verpackt und werden gebührenpflichtig angenommen. Lassen Sie Arbeiten mit Asbest nur von Fachbetrieben durchführen. Für gefährliche Abfälle gilt: Keine Entsorgung über die Restmülltonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf fachgerechte Entsorgung und auf Transparenz bei den Kosten.

Grobe Abfälle und Bauabfälle

Sperrmüll: Die Stadt Lahr bietet in der Regel Sperrmüllabholung an. Termine und Bedingungen regelt die kommunale Abfallwirtschaft. Melden Sie Sperrmüll über die entsprechenden Meldewege an. Halten Sie sich an die vorgaben zur Menge und zu den Materialien.

Container-/Muldenlösungen: Für größere Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Klären Sie vorher, welche Abfälle in den Container dürfen. Viele Containerdienste leiten bestimmte Abfälle gesondert weiter. Bauschutt, belastete Materialien und Sperrmüll können zusätzliche Kosten verursachen.

Kosten: Einige Abfälle werden gebührenpflichtig angenommen. Das gilt zum Beispiel für Asbestplatten, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle, Sperrmüll und bestimmte Gewerbeabfälle. Am Recyclinghof Isen sind Mengenbegrenzungen vermerkt. Kleinmengen wie Bauschutt bis 100 Liter oder Grüngut bis 1 Kubikmeter können kostenfrei oder gegen geringe Gebühren angenommen werden. Fragen Sie telefonisch nach den aktuellen Preisen.

Zusammenarbeit mit Fachfirmen

Bei komplexen Entsorgungssituationen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Das gilt für Schadstofftransporte, großflächige Entrümpelungen und Sanierungsarbeiten. Arbeiten Sie mit erfahrenen Recyclingfirmen und Entsorgern zusammen. Fordern Sie Nachweise zur fachgerechten Entsorgung an. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden. Professionelle Firmen bieten oft Abholservice. Sie kümmern sich um Sortierung, Transport und Verwertung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Reparaturcafés, Tauschringe und Kleidertauschveranstaltungen sind hilfreiche Angebote. Viele Gemeinden unterstützen Kompostierung im Garten. Kaufen Sie gezielt langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie entsorgen.

Richtiges Trennen reduziert Restmüll. Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall. Geben Sie Schadstoffe und Elektrokleingeräte auf dem Recyclinghof ab. Spenden Sie brauchbare Gegenstände. So verlängern Sie den Lebenszyklus von Produkten.

Praktische Hinweise

  • Beschriften und trennen Sie die Abfälle vor der Anlieferung.
  • Packen Sie scharfkantige oder verschmutzte Gegenstände sicher ein.
  • Bei größeren Mengen: Vorher anrufen und informieren.
  • Bei Unsicherheiten fragen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Für Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Annahmeregeln nutzen Sie bitte das Telefon des Recyclinghofs Isen: 08122/ 58-1222. Die Mitarbeiter informieren Sie über Voraussetzungen, Gebühren und erlaubte Mengen.