Entsorgung und Recycling in Büdesheim
Entsorgungslösungen für Büdesheim: Recyclinghof Leimbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfällen, Beratung, Infos zu Gebühren

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Büdesheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Büdesheim befindet sich in Leimbach. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Abfälle, die nicht in der Restmülltonne gehören. Der Hof nimmt private Mengen an und bietet eine übersichtliche Abgabe.
Recyclinghof Leimbach
Anschrift: An der B257, 53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wichtig angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof Leimbach nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
Einige Bereiche sind gebührenpflichtig. Dazu zählen unter anderem Restmüll in größeren Mengen, Baumischabfall, Sperrmüll über das kostenlose Kontingent hinaus und asbesthaltige Abfälle. Informieren Sie sich vor Anlieferung per Telefon.
Besondere Entsorgungspunkte
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in die Restmülltonne. Spenden sind sinnvolle Alternativen. Sie finden Spendencontainer von gemeinnützigen Organisationen in der Region. Nutzen Sie auch lokale Sozialkaufhäuser. Prüfen Sie die Kleidung vorab. Saubere und intakte Stücke werden deutlich lieber angenommen.
Umgang mit Gefahrstoffen
Haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen nimmt der Recyclinghof an. Das gilt für Altfarben, Lösungsmittel, Batterien und kleinere Chemikalien. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt zum Hof. Beschriften Sie die Behälter, falls möglich. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle bedürfen einer gesonderten Anmeldung und können kostenpflichtig sein.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und oft auch die geregelte Anlieferung zu Sammelstellen. Klären Sie im Vorfeld Gebühren und die Entsorgungswege. Manche Anbieter vermitteln auch wiederverwertbare Gegenstände an soziale Einrichtungen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Gemeinde bietet in der Regel Sammeltermine für Sperrmüll an. Privatpersonen haben ein begrenztes kostenloses Kontingent. Beim Recyclinghof Leimbach ist angegeben: Sperrmüll privat 2x im Jahr frei. Melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig an. Achten Sie auf die Abholregeln. Sperrmüll, der diese Freimenge überschreitet, kann kostenpflichtig sein.
Container und Mulden
Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten sind Container oft die beste Lösung. Container können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Kosten richten sich nach Größe, Inhalt und Verweildauer. Kleinere Abfallmengen verursachen meist nur geringe Gebühren. Große Mulden für Bauschutt oder Baumischabfälle führen schnell zu höheren Kosten. Beachten Sie, dass für die Platzierung auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung erforderlich ist.
Kostenteil Hinweise
Viele Angebote sind kostenlos für haushaltsübliche Mengen. Spezialstoffe und große Mengen sind meist kostenpflichtig. Informieren Sie sich telefonisch. Bringen Sie wenn möglich einen Nachweis über Ihren Wohnsitz mit.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass doppelt getrennter Abfall oft deutlich besser recycelt werden kann? Wenn Glas, Papier und Verpackungen sauber getrennt ankommen, steigt die Verwertungsquote. In vielen Orten in der Umgebung bringen Haushalte ihren Grüngut direkt zum Recyclinghof Leimbach. So lassen sich Kosten und Fehlwürfe vermeiden. Ein weiterer Tipp: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Gegenstände. Das spart Müll und Geld.
Recyclingprogramme und Prävention
Es gibt lokale Initiativen für Müllvermeidung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events. Diese Angebote finden oft in Nachbarorten oder Gemeinden statt. Nehmen Sie daran teil. So vermeiden Sie Abfall schon an der Quelle.
Zu den besten Präventionsstrategien gehören:
- Bewusster Einkauf. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
- Wiederverwenden statt wegwerfen. Reparieren statt neu kaufen.
- Richtig trennen. Sauberes Material wird leichter recycelt.
- Spenden statt entsorgen. Gebrauchte Gegenstände finden oft noch einen Nutzen.
Bei Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren rufen Sie bitte an. Das Personal des Recyclinghofs Leimbach hilft Ihnen weiter. Alternativ erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher und umweltgerecht.