Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Arzfeld

Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektrogeräten, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Kontakt, Infos für Arzfeld

Arzfeld

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Arzfeld befindet sich in Isen. Nutzen Sie diese zentrale Anlage für viele Abfall- und Wertstoffarten, die hier gesammelt, sortiert und einer Weiterverwertung zugeführt werden.

Recyclinghof Isen
Adresse: Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Bringen Sie Abfälle möglichst sortiert und vermeiden Sie unnötige Fahrten: je besser vorbereitet Sie anliefern, desto schneller und effizienter verläuft die Annahme.

Akzeptierte Top-Materialien

Der Hof nimmt viele häufig anfallende Wertstoffe an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Glas (drei Farben)
  • Papier und Kartonagen
  • Altmetall / Alteisen
  • Elektrogeräte (Elektrogroßgeräte, Elektro-/Elektronikkleingeräte, Bildschirmgeräte)
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Grüngut (bis 1 Kubikmeter)
  • Sperrmüll (gebührenpflichtig)
  • Bauschutt (bis 100 Liter)
  • Altkleider und Textilien
  • Kunststoffe (Hartkunststoffe, Kunststofffolien)

Weitere Annahmen umfassen z. B. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Tonerkartuschen, Speiseöle sowie spezielle Baustoffe (Asbestplatten und Mineralwolle nur verpackt und gebührenpflichtig).

Sonderentsorgung

Textilien / Altkleider: Geben Sie tragfähige Kleidungsstücke sauber und trocken ab. Nutzen Sie die Altkleider-Container auf dem Hof oder spenden Sie intakte Bekleidung an lokale soziale Einrichtungen. Trennen Sie Textilien von Restmüll, damit sie wiederverwendet oder stofflich verwertet werden können.

Gefährliche Abfälle: Bringen Sie gefährliche Abfälle (z. B. Asbestplatten nur verpackt, Mineralwolle KMF verpackt, Kfz-Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, gebührenpflichtige Chemikalien) ausschließlich zur speziellen Annahmestelle und verpacken Sie diese sicher. Gebührpflichtige Stoffe werden getrennt erfasst; informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch über Annahme- und Verpackungsbedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter sortieren, entsorgen und führen wiederverwertbare Gegenstände ab. Achten Sie darauf, gefährliche Abfälle getrennt zu übergeben und verlangen Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag.

Sperriges, Bau- und Großabfälle

Kommunale Abholungen: Viele Gemeinden führen Sperrmüllabholungen oder gebührenpflichtige Anmeldungen durch. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Bedingungen.

Container / Absetzmulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen stellen regionale Entsorgungsfirmen Container (Absetzmulden) bereit. Diese eignen sich für Bauschutt, Holz, Mischabfälle oder sperrige Materialien. Vereinbaren Sie Größe und Abholrhythmus mit dem Anbieter.

Kostenhinweis: Einige Abfälle sind gebührenpflichtig (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle, Sperrmüll, nichtbrennbare Abfälle, Restmüll/Gewerbemüll). Die Höhe der Gebühren richtet sich nach Menge und Art des Materials. Bitte rufen Sie den Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer an, um genauere Informationen zu Preisen und erforderlichen Nachweisen zu erhalten.

Genauere Informationen zum Recyclinghof Isen (Detailansicht)

Der Recyclinghof gliedert die Anlieferbereiche klar: Es gibt getrennte Annahmeplätze für Glas (drei Farben), Papier, Metalle sowie einen separaten Bereich für Elektrogeräte und Kühlgeräte. Große Haushaltsgeräte werden fachgerecht entladen und anschließend in verwertbare Fraktionen zerlegt. Leuchtmittel und Batterien werden separat gesammelt, damit Gefahrstoffe nicht in den Reststrom gelangen.

Für Garten- und Holzmengen gelten Volumenbegrenzungen: Grüngut bis 1 Kubikmeter und unbehandeltes Holz bis 1 Kubikmeter. Bauschutt wird bis zu 100 Liter angenommen. Manche Baustoffe – etwa Asbestplatten oder mineralischen Dämmstoffe – dürfen nur verpackt angeliefert werden und werden gesondert berechnet.

Die Anlage verarbeitet auch spezielle Wertstoffe wie Fotovoltaik-Module, Hartkunststoffe aus PE/PP und Tonerkartuschen. Kunststofffolien und Verpackungsreste werden gesammelt und dem Recyclingkreislauf zugeführt. Bringen Sie schwere oder sperrige Teile am besten zu zweit oder verwenden Sie geeignete Transportmittel; Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Einweisung, nicht jedoch beim Einladen ins eigene Fahrzeug.

Recyclingprogramme & Prävention

Nutzen Sie lokale Angebote, um Abfall zu vermeiden: Reparieren statt wegwerfen, nachhaltig einkaufen und Verpackungen reduzieren. Viele Materialien lassen sich mehrfach verwenden oder zum Secondhand weitergeben. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Müll zu vermeiden und zugleich wertvollen Kompost zu gewinnen.

Der Landkreis bietet regelmäßige Informations- und Sammelaktionen (z. B. mobile Schadstoffsammlung). Bleiben Sie informiert durch die Hinweise Ihrer Gemeindeverwaltung und des Landkreises. Trennen Sie zuhause sauber und vermeiden Sie Vermischungen – das steigert die Recyclingquote und spart Kosten.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Fachkundige Auskunft hilft, unnötige Fahrten zu vermeiden und Materialien korrekt zu entsorgen.