Entsorgung in Ammeldingen an der Our
Entsorgung in Ammeldingen an der Our: Recyclinghof Isen für Wertstoffe, Problemabfälle, Öffnungszeiten, Gebührenhinweise, Alttextilien, Sperrmüll

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Ammeldingen an der Our
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Ammeldingen an der Our befindet sich in Isen. Nutzen Sie diesen kommunalen Entsorgungsplatz für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Die Betreiber sind Ansprechpartner für Anlieferung, Sortierhinweise und Informationen zu Gebühren.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Isen:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Tipp: Bei größeren Anlieferungen oder Unsicherheiten richten Sie sich am besten telefonisch an den Recyclinghof (Telefon oben), bevor Sie losfahren.
Wichtige, häufig angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof Isen nimmt zahlreiche Materialien an. Zu den wichtigsten und am häufigsten benötigten Annahmen gehören:
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschinen, Herde)
- Kühl- und Gefriergeräte
- Glas in drei Farben
- Papier und Kartonagen
- Alteisen und Buntmetalle
- Alttextilien (Altkleider)
- Grüngut (bis 1 m³)
- Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)
Spezielle Entsorgung: Textilien, Problemabfälle, Entrümpelung
Textilien spenden statt wegwerfen
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke sind noch verwertbar oder können an lokale soziale Einrichtungen weitergegeben werden. Prüfen Sie Kleidung auf Sauberkeit und Unversehrtheit und bringen Sie sie gebündelt oder in stabilen Säcken.
Gefährliche Abfälle sicher entsorgen
Gefahrstoffe wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Kühlmittel aus Kältegeräten, Mineralwolle (KMF) und Asbestplatten werden angenommen — häufig nur verpackt und teils gegen Gebühr. Asbestplatten dürfen nur verpackt angeliefert werden; Mineralwolle ist ebenfalls verpackt abzugeben. Für diese Stoffe gelten besondere Sicherheitsregeln. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte beim Recyclinghof nach, damit gefährliche Stoffe nicht falsch entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) sind professionelle Anbieter oft sinnvoll. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung- und Räumungsdiensten, die Abholung und fachgerechte Entsorgung (auch gebührenpflichtiger Sperrmüll) übernehmen. Achten Sie bei der Beauftragung auf Referenzen, Versicherung und transparente Kostenangaben.
Grobe Abfälle, Baustellen- und Sperrmüll
Kommunale Abhol- und Containeroptionen
Für Sperrmüll und größere Bauabfälle bieten Gemeinden in der Regel Abholtermine oder Containerdienstleistungen an. Auf dem Recyclinghof werden Bauschutt bis 100 Liter, unbehandeltes Holz bis 1 m³ sowie Grünzeug bis 1 m³ angenommen. Viele Abfälle wie Sperrmüll, Gewerbemüll, nichtbrennbare Abfälle, Asbest und Mineralwolle sind gebührenpflichtig — informieren Sie sich vorab über die anfallenden Kosten.
Kostenhinweis
Einige Kategorien sind deutlich als "gebührenpflichtig" gekennzeichnet: Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle (verpackt), nichtbrennbare Abfälle, Restmüll & Gewerbemüll sowie Sperrmüll und Sperrholz. Die genauen Preise variieren je nach Menge und Material. Fragen Sie beim Recyclinghof Isen nach den aktuellen Gebühren oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Neben der Entsorgung vor Ort gibt es zahlreiche lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Reparaturcafés, Tauschringe und Kleidertausch-Events helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Kompostieren reduziert die Bioabfallmenge und erzeugt wertvollen Dünger für den Garten.
- Vermeidung: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Wiederverwendung: Reparieren statt wegwerfen. Oft genügt eine kleine Reparatur.
- Sortieren: Sauber getrennte Stoffströme sparen Kosten und steigern Recyclingquoten.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich im eigenen Kompost verwerten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Alltagsgegenstände eine zweite Karriere haben können? Aus alten Glasflaschen werden beispielsweise neue Flaschen und Dämmstoffe; Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle, die wiederverwendet werden. Energiesparlampen sparen nicht nur Strom, sie enthalten auch kleine Mengen an Stoffen, die getrennt gesammelt werden müssen. Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof kann viel Zeit und Irrtum ersparen — und schont letztlich Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
Praktische Hinweise zum Schluss
Planen Sie größere Abfälle vorher: Menge abschätzen, Materialkategorie bestimmen, Verpackung beachten. Rufen Sie bei Fragen die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofes Isen an. So vermeiden Sie Retouren und unerwartete Gebühren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Wertstoffe bestmöglich verwertet und Problemstoffe sicher entsorgt werden.