Recyclingmöglichkeiten in Würzweiler
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln bei Würzweiler: Öffnungszeiten, Annahme von Metall, Elektro, Bauschutt, Neonröhren ausgeschlossen, Gebühren, Kontakt 06302/3287
Wo befindet sich der nächste Entsorgungs‑/Recyclinghof für Würzweiler?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Würzweiler befindet sich in Mannweiler‑Cölln:
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler‑Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Was sind die aktuellen Öffnungszeiten?
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Welche Hauptfraktionen können Sie dort bringen?
- Metall‑Schrott
- Elektro(nik)‑Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen sind vorher anzumelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)
Wichtig: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht abgegeben werden.
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?
Welche Dinge kosten extra?
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
Gibt es genaue Preise? Konkrete Gebühren variieren je nach Menge und Art. Bitte kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch für aktuelle Preisangaben.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Wohin mit Altkleidern — wegwerfen oder spenden?
Textilien sollten nach Möglichkeit wiederverwendet oder gespendet werden. Wo möglich, nutzen Sie Kleidersammlungen von anerkannten Wohlfahrtsorganisationen oder lokale Second‑Hand‑Annahmestellen. Viele Gemeinden bieten außerdem Container für saubere, tragbare Kleidung an. Ist Kleidung stark verschlissen, gehört sie in die Restabfall‑ oder spezielle Recyclingwege für Textilfasern.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was mache ich mit Farben, Lacken, Chemikalien oder Batterien?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Kleine Mengen Akut‑Gefährlicher Abfälle werden oft bei speziellen Annahmetagen oder in gesonderten Sammelstellen des Landkreises entgegengenommen. Batterien gehören in die Sammelbehälter im Handel oder spezielle Sammelstellen. Da der Recyclinghof Mannweiler‑Cölln für einige Gefahrstoffe Einschränkungen haben kann, rufen Sie vor Anlieferung an oder informieren Sie sich bei der Kommune.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Suchen Sie Unterstützung für große Aufräumaktionen?
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es im Landkreis private Dienstleister, die Komplett‑Services anbieten: Abholung, Sortierung, fachgerechte Entsorgung und ggf. Sperrmüllanmeldung. Nutzen Sie lokale Anbieter, vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach schriftlichen Kostenvoranschlägen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Welche kommunalen Möglichkeiten gibt es für Sperrmüll und größere Bauprojekte?
Viele Gemeinden organisieren Sperrmüll‑Abholungen nach Anmeldung; es lohnt sich, bei der Verbandsgemeinde oder dem Landkreisbüro nach festen Terminen und Bedingungen zu fragen. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine praktische Lösung — Anbieter vermieten Container nach Volumen (z. B. 5, 7, 10 m³). Bauschutt ist am Recyclinghof in Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt jährlich kostenfrei; alles darüber ist gebührenpflichtig. Planen Sie daher größere Abtransporte vorab und klären Sie Entsorgungswege und Kosten.
Welche speziellen Hinweise gelten für Elektroschrott?
Kann ich alte TV, Computer oder Elektrogeräte einfach bringen?
Ja, Elektroschrott wird am Recyclinghof angenommen; die Abgabe gilt grundsätzlich auch für Gewerbetreibende, größere Mengen müssen jedoch angemeldet werden. Bitte entfernen Sie vorher persönliche Daten von Geräten wie Smartphones oder Laptops.
Was genau bietet der Recyclinghof Mannweiler‑Cölln zusätzlich an?
Möchten Sie wissen, welche Besonderheiten die Station hat?
Der Hof nimmt Metall‑ und Elektro‑Schrott sowie begrenzt Bauschutt an. Achtung: Neonröhren und Energiesparlampen sind ausgeschlossen. Für Gewerbe ist die Abgabe von Elektronik möglich, verlangt aber vorherige Anmeldung bei größeren Mengen. Kleinmengen an Bauschutt (bis 200 Liter/Jahr pro Haushalt) sind kostenlos; größere Mengen sind kostenpflichtig. Pkw‑Reifen und belastete Bauschuttfraktionen sowie Altholz werden gegen Gebühr angenommen. Wenn Sie sich unsicher sind: Rufen Sie die Nummer 06302/ 3287 an — die Mitarbeitenden geben Auskunft über Annahmebedingungen und Gebühren.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Wie kann ich im Alltag Abfall vermeiden und Ressourcen schonen?
- Trennen Sie Abfall konsequent: Mehrfachnutzung und richtige Sortierung reduzieren Restmüll.
- Reparieren statt neu kaufen: Kleine Reparaturen verlängern Lebenszyklen von Geräten und Möbeln.
- Spenden und Tauschen: Kleidung, Möbel und funktionierende Geräte können Second‑Hand helfen und Abfall vermeiden.
- Gebrauchte Baustoffe wiederverwenden: Bei Renovierungen prüfen, ob Materialien weiterverwendet werden können.
- Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen in der Region.
Wollen Sie gemeinsam mit der Nachbarschaft Abfall vermeiden? Organisieren Sie Tausch‑ oder Reparatur‑Aktionen – das schont Klima und Geldbeutel.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Wer gibt verlässliche Auskünfte vor Ort?
Telefonisch erreichen Sie den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln unter 06302/ 3287. Für detaillierte Gebühren, Anmeldung größerer Anlieferungen oder spezielle Annahmebedingungen sprechen Sie bitte direkt dort an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.