Recyclingmöglichkeiten in Weitersweiler
Recyclinghof Eisenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Metall, Elektro, Bauschutt; Kontakt 06302/3287, Tipps Sperrmüll Donnersbergkreis
Für die Bürgerinnen und Bürger von Weitersweiler ist der nächstgelegene Recyclinghof in Eisenberg die zentrale Anlaufstelle für die Abgabe vieler Wertstoffe und kleinerer Abfälle. Der Recyclinghof Eisenberg liegt an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim, 67304 Eisenberg (Pfalz). Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 06302/ 3287. Auf der Webseite des Donnersbergkreises finden Sie weitere Informationen und aktuelle Hinweise.
Öffnungszeiten & Annahme
Der Recyclinghof Eisenberg öffnet regelmäßig und bietet feste Annahmezeiten:
- Montag–Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (an jedem 2. und 4. Samstag im Monat)
Angenommen werden insbesondere folgende Wertstoffe:
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen sind vorher anzumelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig und müssen zu privaten Bauschuttverwertern gebracht werden)
Gebührenpflichtig und daher nicht kostenfrei bei der Abgabe am Recyclinghof: Haus- und Sperrmüll, hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Altholz, Baustellenabfälle, Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen), Altöl (bis 10 Liter) sowie belasteter Bauschutt.
Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287
Wichtig: Melden Sie gewerbliche Anlieferungen größerer Mengen vorher an und bringen Sie Abfälle vorsortiert, um Wartezeiten zu vermeiden.
Sonderfälle und Tipps zur Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an lokale Secondhand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder Kleidercontainer. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Stücke und unterstützen soziale Projekte. Verschmutzte oder stark beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu spezialisierten Recyclingangeboten.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliches zählen zu gefährlichen Abfällen. Entsorgen Sie diese nicht im Hausmüll. Der Kreis Donnersberg bietet gesonderte Sammlungen oder nimmt bestimmte Mengen am Recyclinghof an (teilweise gebührenpflichtig). Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren verwertbare Stoffe aus, entsorgen schadstoffhaltige Abfälle fachgerecht und führen Wertstoffe dem Recycling zu. Kosten variieren je nach Umfang; holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf korrekte Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist Sperrmüllabholungen an; Termine und Bedingungen regelt das örtliche Abfallwirtschaftsamt. Für größere Renovierungs- oder Bauprojekte mieten Sie Container (Absetz- oder Abrollcontainer) bei regionalen Entsorgern. Beachten Sie, dass für belasteten Bauschutt, größere Erdmengen oder gemischte Baustellenabfälle meist gesonderte Entsorgungswege und Gebühren gelten. Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) nimmt der Recyclinghof kostenfrei an; darüber hinaus müssen Sie mit Kosten rechnen und die Anlieferung an private Bauschuttverwerter organisieren.
Lokale Recyclingprogramme & Prävention
Der Donnersbergkreis und die Gemeinden unterstützen lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und Sammelaktionen reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Als Haushalt können Sie aktiv Abfall vermeiden: Kaufen Sie bewusst, wählen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie statt wegzuwerfen und trennen Sie Abfälle sauber – das erhöht die Verwertungsqualität.
Wussten Sie? Glas lässt sich theoretisch unendlich oft recyceln, ohne Qualitätsverlust. Jede recycelte Tonne Glas spart Energie und schont Rohstoffe. Schon das richtige Trennen von Papier, Glas und Metall erhöht die Recyclingquote in unserer Region und macht den Weg frei für wertvolle Neuprodukte.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein spezieller Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Eisenberg an (Telefon 06302/ 3287) oder fragen Sie im Bürgerbüro Ihres Ortes. So entsorgen Sie richtig, schützen die Umwelt und vermeiden unnötige Kosten.