Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Steinbach am Donnersberg

Recyclinghof Winnweiler für Steinbach am Donnersberg: Metall, Elektronik, Klein-Bauschutt, Öffnungszeiten, Sonderabfälle, Gebühreninfos, Anlieferung, Container-Optionen, Textilien.

Steinbach am Donnersberg

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Steinbach am Donnersberg befindet sich in Winnweiler. Nutzen Sie diesen Standort für Metall- und Elektronikschrott sowie für kleine Mengen Bauschutt. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de (Informationen bei der Kreisverwaltung)

Öffnungszeiten
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: geschlossen

Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend. Für größere Anlieferungen oder gewerbliche Mengen von Elektronikschrott melden Sie sich im Vorfeld an.

Annahme: Top-Materialien

  1. Metall-Schrott (Stahl, Eisen, Buntmetalle)
  2. Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe nach Anmeldung)
  3. Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr)
  4. Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
  5. Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  6. Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll — gebührenpflichtig)
  7. Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen — gebührenpflichtig)
  8. Altholz (gebührenpflichtig je nach Sorte)

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer und lokale Second‑Hand‑Angebote. Viele soziale Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung an oder betreiben Sozialkaufhäuser. Gut erhaltene Kleidung verlängert ihren Wert durch Weitergabe.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Batterien, Spritzmittel) dürfen nicht über den normalen Recyclinghof abgegeben werden, wenn dort keine Sonderannahme ausgewiesen ist. Informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises über Sonderabfallsammlungen oder feste Annahmestellen für Sondermüll. Bewahren Sie Gefahrstoffe sicher und geben Sie diese nur bei ausgewiesenen Sammelterminen oder -stellen ab.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters sinnvoll sein. Achten Sie auf transparente Kostenangebote und Entsorgungsnachweise. Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe, spenden Gebrauchtwaren wenn möglich und entsorgen Restmüll ordnungsgemäß.

Groß- und Baulärmgegenstände

Abholung von Sperrmüll

Die kommunale Sperrmüllabholung wird in der Regel vom Kreis oder von lokalen Entsorgungsunternehmen organisiert. Informieren Sie sich rechtzeitig über Termine und Zugangsbedingungen bei der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises. Falsch bereitgestellte Gegenstände werden nicht mitgenommen.

Container- und Muldenlösungen

Für größere Bauschuttmengen oder Erdaushub empfiehlt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung bei einem regionalen Containerdienst. Beachten Sie Genehmigungspflichten für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen und lassen Sie sich vorab Kostenvoranschläge geben. Hinweis: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr) können kostenfrei beim Recyclinghof abgegeben werden; größere Mengen sind gebührenpflichtig.

Kostenhinweis

Nicht alle Anlieferungen sind kostenfrei. Gebührenpflichtig sind unter anderem unbelasteter Erdaushub, belasteter Bauschutt, bestimmte Reifen, Altholz und nicht zugelassene Abfälle wie Hausmüll. Fragen Sie bei Unsicherheiten vor der Anfahrt nach, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Umwelt und Haushalt. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Außerdem vermeidet korrekte Entsorgung unnötige Gebühren für Fehlanlieferungen. Kurzum: Saubere Trennung hilft Klima, Gesundheit und Geldbeutel.

Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien

In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Die Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises informiert über Sammeltermine, spezielle Annahmen und Projekte. Nutzen Sie lokale Angebote wie Reparatur‑Treffs, Tauschbörsen oder Flohmärkte — oft lassen sich Gegenstände reparieren oder weitergeben statt wegzuwerfen.

  • Lebensmittelverschwendung vermeiden: planen, lagern, Reste verwerten.
  • Wiederverwenden statt neu kaufen: Second‑Hand, Tauschen und Reparieren.
  • Verpackungen reduzieren: unverpackt einkaufen, Mehrweg nutzen.
  • Kompostieren: Bioabfälle zu Kompost statt in die Restmülltonne.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich an die Abfallberatung des Donnersbergkreises oder direkt an den Recyclinghof in Winnweiler (Telefon: 06302/3287). So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und schützen unsere Umwelt vor Ort.