Entsorgungsmöglichkeiten in Reichsthal

Reichsthal: Recyclinghof Winnweiler als Annahmestelle für Metall, Elektrogeräte, Bauschutt; Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoffsammlung, Containerservice, Sperrmüll, Vermeidungstipps.

Reichsthal

Nächste Annahmestelle für Reichsthal:

Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler

Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Allgemeine Informationen zur Entsorgung

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Reichsthal ist der Recyclinghof in Winnweiler die nächstgelegene Annahmestelle für viele wiederverwertbare Materialien und bestimmte Bauabfälle. Bitte nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Anlieferungen zu planen. Der Recyclinghof öffnet mittwochs von 08:00–12:00 Uhr und 12:30–16:30 Uhr sowie am ersten Samstag im Monat von 08:00–12:00 Uhr. Montags, dienstags, donnerstags und freitags bleibt die Anlage geschlossen.

Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien zählen:

  • Metall-Schrott
  • Elektro- und Elektronik-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur in Kleinmengen: bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)

Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Winnweiler

Der Recyclinghof nimmt Metall- und Elektronikschrott gezielt an. Metallteile werden getrennt gesammelt und dem Recyclingkreislauf zugeführt. Elektronische Geräte sollten möglichst sortiert und funktionsunabhängig abgegeben werden; bei gewerblichen Anlieferungen oder größeren Mengen fordern die Betreiber eine vorherige Anmeldung, um Anlieferung und Sortierung sicherzustellen.

Bauschutt akzeptiert die Anlage in haushaltsüblichen Kleinmengen (bis 200 Liter pro Haushalt jährlich kostenfrei). Größere Mengen werden kostenpflichtig entsorgt; erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach Preisen und Regeln. Unter den gebührenpflichtigen Abfällen sind außerdem:

  • unbelasteter Erdaushub
  • belasteter Bauschutt
  • kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Altholz

Rufen Sie bei Unsicherheiten am besten kurz an: 06302/ 3287. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen gleich, welche Gebühren anfallen und wo genau Sie das Material abgeben können.

Spezialentsorgung, Kleiderspenden und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden oder Altkleidercontainer in Reichsthal und Umgebung. Gut erhaltene Kleidungsstücke lassen sich über soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern weitergeben. Vermeiden Sie, dass verwertbare Kleidung im Restmüll landet.

Gefährliche Abfälle: Gefährliche Stoffe (etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akku- und Batteriemischungen, bestimmte Chemikalien) gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Annahmestrom. Die Entsorgung erfolgt über gesonderte Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmestellen. Informieren Sie sich bitte beim Landkreis oder rufen Sie den Recyclinghof an, um Abgabemöglichkeiten und Termine zu erfahren.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten professionelle Firmen Unterstützung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und klären Sie vorab, welche Gegenstände noch verwertbar sind und welche fachgerecht entsorgt werden müssen. Viele Anbieter vermitteln zugleich Verwertungsmöglichkeiten für noch brauchbare Möbel und Geräte.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Für sperrige Hausgeräte und Möbel bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder gebührenpflichtige Annahmen an. Termine und Modalitäten variieren; informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Landkreisbetrieb. Manche Gegenstände können gegen Gebühr am Recyclinghof abgegeben werden.

Container und Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vor Ort liefern verschiedene Größen (z. B. 3–10 m³ oder größere Mulden) und kümmern sich um Abtransport. Beachten Sie, dass die Entsorgung kostenpflichtig ist und Gebühren abhängig von Volumen und Art des Abfalls variieren. Für Erdaushub und belasteten Bauschutt gelten besondere Regelungen – sprechen Sie dazu mit der Annahmestelle.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele lokale Initiativen fördern die Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Flohmärkte, Tauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen helfen, Gegenstände in Gebrauch zu halten. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Dinge entsorgen. Trennen Sie Abfälle konsequent: Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfälle gehören getrennt gesammelt, das reduziert Restmüll und spart Kosten.

Tipps zur Vorbeugung:

  • Reparieren statt wegwerfen – Reparaturangebote und Anleitungen nutzen.
  • Second-Hand kaufen und spenden statt neu kaufen.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wo möglich.
  • Vermeiden von Einwegartikeln und überflüssiger Verpackung.

Hinweis: Prüfen Sie vor Anfahrt immer die Öffnungszeiten und Annahmebedingungen telefonisch unter 06302/ 3287 oder auf der Webseite des Landkreises: www.donnersberg.de. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung angenommen wird und Sie unerwartete Gebühren vermeiden.