Entsorgung in Winterborn
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Bauabfall, Sonderentsorgung, Beratung für Winterborn, Sperrmüll, Container, Textilien.
Wertstoffe & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Winterborn ist in Mannweiler-Cölln. Dort gibt es den Recyclinghof und die Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln. Die Anlage liegt an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler. Postleitzahl: 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/3287.
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Akzeptierte Hauptmaterialien auf dem Recyclinghof:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; darüber kostenpflichtig)
Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden.
Gebührenpflichtige Abfälle (Auswahl):
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
Sonderentsorgung und Hilfe vor Ort
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Textilien. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu Recyclingangeboten für Fasern.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Öle, Chemikalien und Batterien sind gefährlich. Bringen Sie solche Stoffe nicht in den normalen Restmüll. Informieren Sie sich über mobile Schadstoffsammlungen oder Sonderabgabestellen. Bei unsicheren Fällen rufen Sie die Entsorgungsberatung an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Sie können auch noch brauchbare Möbel zur Weitergabe retten.
Großgegenstände und Bauabfälle
Sperrmüll: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Regeln. Kleinere Möbel können oft separat weitergegeben werden.
Container und Mulden: Für größere Bauprojekte lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter stellen verschiedene Größen. Preise variieren je nach Volumen und Abfallart. Beachten Sie, dass belasteter Bauschutt oft teurer ist.
Kostenhinweis: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr) sind kostenfrei. Größere Mengen oder belasteter Bauschutt sind gebührenpflichtig. Fragen Sie vorab am Recyclinghof nach Preisen.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
- Sammeln Sie zuerst. Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor.
- Trennen Sie in „Behalten“, „Spenden“, „Recyceln“ und „Wegwerfen“.
- Geben Sie funktionierende Geräte und Möbel an Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Dinge online oder in lokalen Gruppen.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Nutzen Sie Recyclinghöfe. Viele Dinge finden dort eine zweite Verwendung.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung
In der Region gibt es Sammelaktionen und örtliche Rücknahmesysteme. Diese Aktionen fördern Wiederverwendung. Nehmen Sie an Tauschbörsen und Flohmärkten teil. Das spart Ressourcen.
Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie kaputte Dinge. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. So verringern Sie Müll und sparen Kosten.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie beim Recyclinghof Mannweiler-Cölln an: 06302/3287. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren.