Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Börrstadt
Recyclinghof Winnweiler für Börrstadt: Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Entrümpelung, Container, Gebühren, Kontakt
Als Einwohnerin oder Einwohner von Börrstadt sind Sie für die korrekte Entsorgung von Abfällen nicht allein. Der nächstgelegene Recyclinghof und die Deponie für Erdaushub befinden sich in Winnweiler. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, angenommenen Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll und praktischen Tipps, damit Entsorgung für Sie so einfach wie möglich bleibt.
Allgemeine Informationen und Anfahrt
Recyclinghof WinnweilerErdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Der Recyclinghof Winnweiler ist die nächste Anlaufstelle für die meisten Abfälle aus Börrstadt. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Sie Wartezeiten vermeiden.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Stoffe an:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen bitte vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)
Beachten Sie bitte, dass für bestimmte Materialien Gebühren erhoben werden. Dazu zählen unter anderem unbelasteter Erdaushub, belasteter Bauschutt, kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll), Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) und Altholz.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Nicht alles darf einfach auf den Recyclinghof. Für Problemstoffe und Wertstoffe gelten spezielle Regeln.
Textilspenden
Kleidung, die noch gebraucht werden kann, sollten Sie spenden. Viele lokale Second‑Hand-Läden, gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und ordentlich verpackt abzugeben. Sperrige Textilien (z. B. lose Matratzen) gehören nicht in die Kleidersammlung und benötigen andere Entsorgungswege.
Gefahrstoffe
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel, Akku‑ und Batterieteile sowie andere Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne oder auf den Wertstoffhof ohne besondere Kennzeichnung. Nutzen Sie die spezielle Problemstoffannahme oder Schadstoffmobile des Kreises. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (z. B. komplette Wohnungen oder Häuser) sind oft mehrere Fahrten zum Recyclinghof nötig. Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können den Aufwand deutlich verringern, übernehmen Trennung und Abtransport und kennen die Kostenstruktur. Fragen Sie vorab nach schriftlichen Angeboten und einer Kostenaufstellung, damit keine Überraschungen entstehen.
Grobe Entsorgung: Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Große Gegenstände und Bauabfälle benötigen oft andere Lösungen als die normale Abfalltonne.
- Sperrmüll (Sperrige Abfälle): Die Abfuhr erfolgt in der Regel über die Gemeinde. Termine und Anmeldemodalitäten erfahren Sie beim kommunalen Bauhof oder dem Abfallwirtschaftsamt. Sperrmüllabholungen sind häufig kostenpflichtig oder an bestimmte Voraussetzungen gebunden.
- Container / Mulden: Für Renovierung oder größere Aufräumaktionen empfiehlt sich das Mieten von Containern (3–10 m³ und größer). Lizenzierte Entsorgungsunternehmen liefern die Mulde und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Die Preise variieren stark nach Größe, Art des Abfalls und Region; rechnen Sie bei kleinen Containern meist mit mindestens ein paar hundert Euro, bei größeren Baustellen entsprechend mehr.
- Bauschutt und Erdaushub: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter/Jahr) werden kostenfrei angenommen. Größere Mengen sind gebührenpflichtig und sollten vorab mit dem Recyclinghof abgestimmt werden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass der Recyclinghof Winnweiler grundsätzlich Elektro‑Altgeräte aus Privathaushalten annimmt, auch wenn diese nur kleine Mengen sind? Kleiner Tipp: Viele Haushaltsgeräte enthalten noch wiederverwertbare Materialien. Wenn Sie alt, aber reparabel erscheinende Geräte vorher testen und funktionstüchtige Teile trennen, profitieren oft soziale Einrichtungen und Second‑Hand-Verkäufe. Und: Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr wird kostenfrei entsorgt – das spart bei kleinen Renovierungen richtig Geld.
Regionale Programme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Reparieren. Informieren Sie sich über lokale Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsinitiativen. Vorbeugen ist die beste Entsorgung: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie statt wegzuwerfen, trennen Sie sauber und geben brauchbare Gegenstände weiter.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Abfall angenommen wird oder ob Gebühren anfallen: Rufen Sie kurz beim Recyclinghof Winnweiler an (Tel. 06302/ 3287) oder fragen Sie beim örtlichen Abfallberater nach. So entsorgen Sie richtig, sparen Geld und schützen die Umwelt.