Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Einselthum

Recyclinghof Monsheim für Einselthum: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt und Sonderentsorgung. Tipps, Kosten, Kontakt.

Einselthum

Recyclinghof in der Nähe

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Einselthum befindet sich in Monsheim. Der Name der Anlage ist Recyclinghof Monsheim. Die Adresse:

Recyclinghof Monsheim
Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße
67590 Monsheim

Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite (als Text): www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten. Samstags ist der Hof am längsten geöffnet. An Wochentagen ist der Zugang in den Abendstunden möglich.

Wertstoffe, die angenommen werden (Auswahl):

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektro-Kleingeräte
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

* Hinweis: Nicht alle Werte werden in jedem Wertstoffhof angenommen. Informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch.

Spezialentsorgung, Sperrmüll und Bauschutt

Textilien und Kleiderspenden

Gut erhaltene Kleidung sollte gespendet werden. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderläden nehmen Textilien an. Alternativ können gebrauchte Kleidungsstücke über lokale Flohmärkte oder Tauschgruppen abgegeben werden. Prüfen Sie bitte vorab die Annahmebedingungen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Melden Sie gefährliche Abfälle bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof. Dort erhalten Sie Informationen zur Annahme und zu Sonderaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Aufräumarbeiten gibt es regionale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Suchen Sie gezielt nach Angeboten zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab einen Kostenvoranschlag. Sie kümmern sich um Transport, Verwertung und fachgerechte Entsorgung.

Sperrmüll und Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt meist eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Regeln. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden eine Option. Sie können Container privat mieten. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Abfallart ab. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Preisen.

Mögliche Kosten

Viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig. Kosten entstehen bei der Abholung von Sperrmüll, bei Entrümpelungen und bei Containern für Bauschutt. Kleine Mengen an wiederverwertbaren Wertstoffen sind meist kostenfrei beim Recyclinghof. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch.

Tipps zum Entrümpeln und Verschenken

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Ein Raum pro Tag schafft Überblick.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf Flohmärkten.
  • Schenken Sie Möbel und Bücher an Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
  • Nutzen Sie Sammelaktionen für Elektrogeräte und Batterien.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie überflüssige Verpackung. Bringen Sie Wertstoffe sauber und sortiert zum Recyclinghof. Das verbessert die Wiederverwertung. Nehmen Sie an lokalen Tausch- oder Repair-Workshops teil. Dort lernen Sie, Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen.

Viele Gemeinden bieten Informationsmaterial und Beratung an. Die Kreisverwaltung gibt Hinweise zu aktuellen Projekten zur Müllvermeidung. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen. Dort entstehen oft eigene Initiativen wie Kleidertausch oder Werkzeugverleih.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Monsheim an. Die Mitarbeiter geben praktische Hinweise. So kommen Ihre Abfälle sicher und umweltgerecht weg.