Entsorgungsmöglichkeiten in Münchweiler an der Alsenz

Recyclinghof Winnweiler nahe Münchweiler an der Alsenz: Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Bauschutt, Sperrmüll, Gebühren, Tipps, Kontakt.

Münchweiler an der Alsenz

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Münchweiler an der Alsenz befindet sich in Winnweiler. Die Anlage nimmt verschiedene Wertstoffe und auch bestimmte Bau­abfälle an. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Winnweiler
Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

Wichtig zu wissen: Anfahrt und Öffnungszeiten können sich ändern. Rufen Sie im Zweifel kurz an, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Angenommene Hauptmaterialien

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; Mengen über haushaltsüblichen Maß sind vorher anzumelden)
  • Bauschutt – nur kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; darüber hinaus kostenpflichtig

Gebührenpflichtig sind außerdem unter anderem: unbelasteter Erdaushub, belasteter Bauschutt, kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll), Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) und Altholz. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte telefonisch nach.

Tipps für Sonderabfälle, Sperrmüll und Entrümpelungen

Textilien: Geben Sie noch verwertbare Kleidung in Altkleidercontainern, bei gemeinnützigen Einrichtungen oder in Sozialkaufhäusern ab. Gut erhaltene Stücke lassen sich oft direkt weitergeben – über Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen. Kaputte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelbehälter für Kleidung, wenn vorhanden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Chemikalien oder Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden meist über spezielle Sammelaktionen oder Schadstoffmobile des Landkreises angenommen. Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof Winnweiler nach oder erkundigen Sie sich bei der Kreisverwaltung nach den nächsten Sammelterminen. Niemals gefährliche Stoffe in die Kanalisation kippen oder offen lagern.

Professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie bei der Beauftragung auf Referenzen und darauf, dass der Dienstleister als Entsorgungsfachbetrieb arbeitet und eine ordnungsgemäße Entsorgung nachweist. So vermeiden Sie Probleme mit illegaler Abfallentsorgung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Termine können je nach Gemeinde variieren; informieren Sie sich deshalb bei Ihrem Ortsbürgermeisteramt oder der Verbandsgemeinde. Für besonders sperrige oder große Mengen ist oft eine Voranmeldung nötig.

Container und Mulden: Für Renovierungen oder größere Garten- und Bauarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Mulde). Anbieter vor Ort stellen verschiedene Größen bereit. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung erforderlich ist. Die Kosten hängen von Größe, Füllung und Dauer ab; als grober Richtwert liegen kleine Container teilweise im unteren dreistelligen Bereich, größere Mulden deutlich darüber. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Kostenhinweis: Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr werden beim Recyclinghof Winnweiler kostenfrei angenommen. Für größere Mengen und bestimmte Abfallarten fallen Gebühren an. Klären Sie vor der Anlieferung die Höhe der Entsorgungsgebühren.

Recycling-Programme und Vermeidung

Vor Ort gibt es verschiedene kommunale Initiativen und kyrische Projekte, die auf Wiederverwendung und Abfallvermeidung setzen. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, um gebrauchte Dinge weiterzugeben. Kleinere Reparaturen statt Neukauf, das Wiederverwenden von Verpackungen und bewusstes Einkaufen reduzieren Müll und schonen das Portemonnaie.

Weitere einfache Maßnahmen: Pfandflaschen zurückgeben, Elektrokleingeräte und Batterien gesondert sammeln, organische Abfälle kompostieren und Wertstoffe sauber getrennt anliefern. Jede Tonne, die nicht in der Restmülltonne landet, spart Ressourcen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass eine Aluminiumdose mehrfach wiederverwertet werden kann und daraus innerhalb weniger Wochen wieder eine neue Dose entstehen kann? Oder dass schon kleine Änderungen im Alltag große Wirkung haben: Eine regelmäßige Reparatur statt Neukauf, das Nutzen von Mehrwegbehältern oder das Vorziehen von Second‑Hand sparen Ressourcen und Geld. Viele Menschen in und um Münchweiler an der Alsenz nutzen den Recyclinghof in Winnweiler – das spart Fahrten in größere Städte und bringt die Wertstoffe zurück in den Kreislauf.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien haben oder unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte den Recyclinghof Winnweiler unter 06302/ 3287 an. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Abfälle fachgerecht und umweltgerecht behandelt werden.