Recyclingmöglichkeiten in Mörsfeld
Wertstoffhof Wöllstein: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Kontakt und Entsorgungsinfos für Mörsfeld im Kreis Alzey-Worms Sperrmüll, Schadstoffe, Recycling
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Mörsfeld
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Bewohner von Mörsfeld ist der Recyclinghof Wöllstein. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Wöllstein
Maria-Hilf-Straße
55597 Wöllstein
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
- März – September: Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr (Montag, Mittwoch, Freitag geschlossen)
- Oktober – Februar: Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr, Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr (Montag, Mittwoch, Freitag geschlossen)
Annahme von Materialien
Auf dem Gelände werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektrogeräte*
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien*
- Korken*
*Hinweis: Nicht alle genannten Stoffe werden an jedem Wertstoffhof angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach oder prüfen Sie die Hinweise vor Ort.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Spenden
Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Für Textilien gibt es mehrere Möglichkeiten: Spenden an Wohlfahrtsorganisationen, Annahme durch Kleidersammelcontainer oder die Abgabe bei sozialen Projekten in der Region. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist; kaputte Stücke gehören in den Restmüll oder in spezielle Altkleiderbehälter, die ausdrücklich Textilreste annehmen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Spraydosen, größere Mengen von Altöl oder Chemikalien dürfen nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe möglichst zum Wertstoffhof während der Öffnungszeiten oder nutzen Sie spezielle Schadstoffsammlungen des Kreises. Verpacken Sie Reststoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sie korrekt einordnen können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung einzuholen. Solche Dienstleister kümmern sich um Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Referenzen sowie eine schriftliche Kostenaufstellung inklusive Entsorgungsnachweisen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abfuhr an oder organisieren Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Mörsfeld oder beim Kreis Alzey-Worms nach festen Terminen, Anmeldepflichten und Kosten.
Container- und Muldenlösungen
Für Bauvorhaben und größere Entrümpelungen sind Container (z. B. 7, 10 oder 20 m³) sinnvoll. Diese können lokal bei Entsorgungsfirmen gemietet werden. Die Preise variieren stark je nach Volumen und Abfallart; als grobe Orientierung können kleine Container bei privaten Projekten ab etwa 200–400 € starten, größere Mulden (20 m³) können 400–900 € oder mehr kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Anfahrt, Stellgenehmigung und Entsorgungsgebühren enthalten sind.
Wussten Sie schon?
Ein kurzer, unterhaltsamer Fakt: Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden ohne Qualitätsverlust. Ein kleines Beispiel aus der Region: Viele Glasflaschen, die in Wöllstein abgegeben werden, werden so wieder zu neuen Flaschen – oft schneller, als man denkt. Das spart Energie und Rohstoffe.
Lokale Programme und Vermeidung
Im Kreis Alzey-Worms gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und zum Recycling: regelmäßige Informationen zu Wertstoffhöfen, Aktionen zur Schadstoffsammlung und Abgabeprogramme für Elektrogeräte. Nutzen Sie diese Angebote aktiv.
Tipps zur Abfallvermeidung im Alltag:
- Kaufen Sie bewusst verpackungsarm und bevorzugen Sie Mehrweg.
- Reparieren statt wegwerfen — kleine Reparaturen verlängern Lebenszyklen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
- Trennen Sie Wertstoffe gleich zuhause, das erleichtert die Abgabe am Wertstoffhof.
Kleiner persönlicher Hinweis
Eine Nachbarin aus Mörsfeld erzählte mir, wie sie durch regelmäßiges Sortieren und einmaliges Reinigen von Altglas-Behältern Platz im Hausmüll sparte und an einem Samstag mit einer vollen Kiste Altpapier und zwei Kisten Glas zum Recyclinghof fuhr – eine einfache Routine, die Zeit, Geld und Ärger spart.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie am besten kurz beim Wertstoffhof Wöllstein an: 06731/ 408-0. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Abfälle fachgerecht verwertet werden.