Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Jakobsweiler
Entsorgung Jakobsweiler: Recyclinghof Winnweiler informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Metall, Elektronik, Bauschutt, Sonderabfällen, Gebühren, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Jakobsweiler ist der nächstgelegene Entsorgungsplatz der Recyclinghof in Winnweiler. Die Einfahrt befindet sich an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de (Informationen zur Abfallwirtschaft)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Anlieferungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Die Zeiten sollten vor einer geplanten Anlieferung telefonisch oder über die kommunale Webseite geprüft werden, insbesondere bei gewerblichen Anlieferungen oder größeren Mengen.
Annahme von Materialien
Der Recyclinghof Winnweiler nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe an. Die wichtigsten Annahmearten:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen sind vorher anzumelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind gebührenpflichtig)
Zusätzlich werden gegen Gebühr verschiedene Stoffe angenommen, darunter unbelasteter Erdaushub, belasteter Bauschutt, kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll), Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) und Altholz. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Nachweise oder Gebühren.
Sonderabfälle & Textilien
Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, und chemische Produkte dürfen nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden. Oft gibt es kommunale Schadstoffsammelstellen oder mobile Sammelaktionen, zu denen solche Abfälle gebracht werden können. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Brand- und Umweltgefahr — behandeln Sie solche Stoffe vertraulich und lagern Sie sie sicher, bis zur fachgerechten Abgabe.
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Heimtextilien können über Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen oder lokale Second‑Hand‑Läden weitergegeben werden. Bitte geben Sie nur saubere, trockene und intakte Stücke ab. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören nicht in die Container, sondern müssen über die Restmüllentsorgung bzw. gesonderte Annahmestellen entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie lokale Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und holen Sie Vergleichsangebote ein. Seriöse Firmen erstellen einen schriftlichen Kostenvoranschlag und können auf Wunsch auch die umweltgerechte Trennung und Entsorgung der anfallenden Materialien übernehmen. Bewahren Sie Entsorgungsnachweise auf — sie sind oft wichtig für Versicherungen oder steuerliche Zwecke.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für sehr große oder sperrige Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Diese Dienste müssen in der Regel angemeldet werden; es können Gebühren anfallen oder Einschränkungen in Menge und Art des Materials bestehen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Jakobsweiler nach Terminen und Voraussetzungen.
Für Baustellen und umfangreiche Aufräumarbeiten können Container (Mietmulden) bestellt werden. Containerdienste bieten verschiedene Größen und Abfallarten an — Boden, Bauschutt, Altholz oder gemischte Abfälle. Die Kosten variieren je nach Volumen, Abfallart und Transportentfernung. Hinweis: Am Recyclinghof Winnweiler ist Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr kostenfrei; darüber hinausgehende Mengen sind gebührenpflichtig. Gleiches gilt für weitere gebührenpflichtige Stoffe wie Erdaushub, Altholz und Reifen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können Metalle, Elektronik und Holz wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsch entsorgte Stoffe verschmutzen Böden und Gewässer, erhöhen die Entsorgungskosten und bergen Gefahren für Mensch und Tier. Eine korrekte Trennung verringert zugleich die Menge an Restmüll und verhindert, dass gefährliche Stoffe in die falschen Kreisläufe gelangen. Kurzum: richtig trennen hilft dem Klima, dem Geldbeutel der Kommune und der Lebensqualität vor Ort.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Jakobsweiler und der Region gibt es verschiedene kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Typische Aktivitäten sind Tauschbörsen, Flohmärkte, Reparatur‑Treffs oder Second‑Hand‑Angebote. Als Haushalt können Sie aktiv Müll vermeiden: weniger Einwegprodukte kaufen, langlebige Waren reparieren lassen, Lebensmittel gezielt einkaufen und Verpackungen vermeiden. Kleine Verhaltensänderungen summieren sich zu spürbaren Einsparungen — sowohl ökologisch als auch finanziell.
Für konkrete Termine wie Schadstoffsammlungen, Sperrmüllabholungen oder besondere Recyclingaktionen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder die Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises (siehe angegebene Webseite oder Tel.: 06302/ 3287). So erhalten Sie verbindliche Auskünfte und vermeiden unnötige Wege.
Wenn Sie weitere Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu speziellen Materialien haben, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Recyclinghofs Winnweiler telefonisch oder vor Ort gern weiter.