Recyclingmöglichkeiten in Dielkirchen
Abfallentsorgung in Dielkirchen: Recyclinghof Mannweiler-Cölln mit Öffnungszeiten, Annahmearten, Gebühren, Schadstoffsammlung, Sperrmüll, Textilspenden, Recyclingtipps, Containervermietung, Vermeidung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Dielkirchen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Dielkirchen liegt in Mannweiler-Cölln. Nutzen Sie dort die Angebote für Metall-, Elektro- und Bauabfälle. Die Anlage heißt Recyclinghof Mannweiler-Cölln und Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln.
Adresse:
Recyclinghof / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Akzeptierte Materialien (Wichtigste)
Folgende Materialien werden am Recyclinghof Mannweiler-Cölln angenommen:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; Mengen über haushaltsübliche Angaben vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
- Altholz (gebührenpflichtig)
- Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
- Pkw-Reifen bis 80 cm Durchmesser ohne Felgen (gebührenpflichtig)
- Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)
Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.
Sonderentsorgung
Textilien
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer, gemeinnützige Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern. Spenden verlängern die Lebensdauer von Textilien. Prüfen Sie vor der Abgabe Zustand und Sauberkeit.
Gefahrstoffe
Schadstoffe wie Altöl, Farben, Lacke, Batterien oder Chemikalien gehören nicht in die normalen Sammelstellen. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie beim Landkreisbetrieb nach Sonderannahmen oder Terminen für Schadstoffsammlungen. Rufen Sie bei Unsicherheit die Nummer des Recyclinghofs an oder schauen Sie auf www.donnersberg.de nach aktuellen Hinweisen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Angebote nutzen. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen schriftliche Kostenvoranschläge. Vergleichen Sie Preise. Teilweise werden brauchbare Möbel vor Ort weitervermittelt.
Sperrmüll & Bau
Kommunale Sperrmüllabholung
Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger über die Termine für Sperrmüll. Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung und feste Abholtage an. Nutzen Sie diese Angebote für sperrige Gegenstände.
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Größen und Preise variieren. Fragen Sie lokale Entsorger nach Angeboten. Achten Sie darauf, ob belasteter Bauschutt separat abgerechnet wird.
Kostenhinweise
- Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr: kostenfrei.
- Viele andere Materialien sind gebührenpflichtig. Dazu gehören Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw-Reifen, belasteter Bauschutt und nicht zugelassene Abfälle.
- Für größere Mengen oder gewerbliche Abgabe können zusätzliche Gebühren anfallen. Melden Sie solche Anlieferungen vorher an.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung reduziert Umweltbelastung. Wertstoffe können wiederverwendet oder recycelt werden. Das spart Rohstoffe. Es verringert auch die Menge an Restmüll. Das schont Deponien. Korrekte Entsorgung schützt Boden und Grundwasser. Gefährliche Stoffe werden dadurch sicher behandelt. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung. Beispiele sind Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events. Solche Angebote verlängern Produktlebenszyklen. Sie reduzieren Abfall und Kosten.
Vermeidung ist der beste Schutz. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Nutzen Sie wiederverwertbare Taschen und Behälter.
Weitere Informationen zu Angeboten, Terminen und Gebühren finden Sie beim Landkreisbetrieb Donnersbergkreis. Die zentrale Adresse lautet: www.donnersberg.de. Für konkrete Fragen rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an: 06302/ 3287.
Praktische Tipps für Dielkirchen
- Beschriften und trennen Sie Abfälle schon zuhause.
- Bringen Sie schwere oder sperrige Güter zum Wertstoffhof oder melden Sie Sperrmüll.
- Informieren Sie sich vor Anlieferung über Gebühren und Annahmebedingungen.
- Geben Sie besonders gefährliche Abfälle nicht in den Hausmüll.
Bei Fragen zur Entsorgung in Dielkirchen hilft der Recyclinghof Mannweiler-Cölln gern weiter. Rufen Sie an oder prüfen Sie die Webseite für aktuelle Öffnungszeiten und Hinweise.