Entsorgung in Stetten

Recycling und Entsorgung in Stetten: Recyclinghof Mauchenheim, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Wertstoffe, Termine, Container, Spenden, Beratung

Stetten

Recycling und Entsorgung für Stetten – Kurzüberblick

Für die Einwohner von Stetten ist der nächstgelegene Recyclinghof in Mauchenheim die erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle. Die Einrichtung nimmt zahlreiche Materialien entgegen und bietet die Möglichkeit, Abfälle fachgerecht zu trennen und zu entsorgen. Nutzen Sie diesen Service; er schont die Umwelt und hilft, Ressourcen zu schonen.

Recyclinghof Mauchenheim
Recyclinghof Mauchenheim
Ehemalige Kläranlage
67294 Mauchenheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahmewerte (Auswahl):

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte*
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

*nicht in allen Wertstoffhöfen

Entsorgung, Sperrmüll, Sonderfälle und Vermeidung

Wenn Sie größere Gegenstände loswerden möchten, gibt es verschiedene Wege. Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Modalitäten erfahren Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb oder direkt über die Verwaltungsadresse in Mauchenheim. Für Baustellen oder größere Renovierungen sind Container bzw. Mulden die passende Lösung. Diese können von Entsorgungsfirmen gemietet werden; die Kosten hängen von Größe, Füllmenge und Entsorgungsart ab. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern, denn Preise und Leistungen variieren.

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer für Kleidung in der Nähe. Saubere und tragbare Kleidungsstücke werden oft weitergegeben und vermeiden unnötige Müllberge.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen gesondert und fachgerecht entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe entgegen; prüfen Sie bitte vorher telefonisch, welche gefährlichen Abfälle aktuell angenommen werden. Bei größeren Mengen oder speziellen Stoffen hilft der kommunale Entsorger oder ein Fachbetrieb.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen sind professionelle Dienste empfehlenswert. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung führen zu regionalen Dienstleistern, die auf schnelle, sichere und umweltgerechte Entsorgung spezialisiert sind. Solche Firmen sortieren, verwerten und entsorgen – oft mit Wertanrechnung für verwertbare Gegenstände. Nutzen Sie diese Angebote besonders dann, wenn Sie Zeit sparen oder komplexe Abfälle (z. B. Elektrogeräte, Sperrmöbel, Schadstoffe) korrekt entsorgen wollen.

Bulky Items & Bauschutt: Für Sperrmöbel gibt es kommunale Abholungen (Sperrmüll), die meist nach Anmeldung organisiert werden. Bauschutt wie Fliesen oder Ziegel können auf dem Recyclinghof angenommen werden; bei großen Mengen ist häufig eine gebührenpflichtige Anlieferung oder ein separater Container nötig. Die genauen Gebühren unterscheiden sich je nach Entsorgungsart und Menge; lassen Sie sich vorab informieren.

Wichtig: Bei komplexen Recyclingfragen und größeren Mengen empfiehlt es sich, mit professionellen Recycling-Unternehmen oder Entsorgungsbetrieben zusammenzuarbeiten. Sie sorgen für rechtskonforme, sichere und oft kosteneffiziente Lösungen – und entlasten Sie organisatorisch.

Praktische Tipps zur Vermeidung und lokalen Programme: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie Gegenstände wenn möglich und trennen Sie Müll schon zuhause. Tauschen, Teilen und Verschenken über lokale Gruppen reduziert Abfall. Achten Sie auf kommunale Aktionen wie Sammelwochen, Schadstoffsammeltage oder Kleidertauschbörsen – solche Programme werden regelmäßig von Gemeinden und Verbänden angeboten und helfen, die Umweltbelastung zu verringern.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Mauchenheim an oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Bußgelder, falsche Entsorgung und unnötige Kosten – und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.