Entsorgungsmöglichkeiten in Ottersheim
Abfallentsorgung Ottersheim: Recyclinghof Monsheim, Öffnungszeiten, Annahme Glas, Papier, Elektro, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Textilien, Container-Infos.
Fragen & Antworten zur Abfallentsorgung in Ottersheim
Wo befindet sich die nächstgelegene Wertstoff- und Recyclingannahmestelle für Ottersheim?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Monsheim. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Monsheim
Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße
67590 Monsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Wann hat der Recyclinghof Monsheim geöffnet?
Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend, besonders wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände bringen möchten.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Monsheim angenommen?
Wichtigste annehmbare Materialien sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektro-Kleingeräte
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
- Haushaltsbatterien*
- Korken*
*Hinweis: Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen jede einzelne Sonderkategorie an. Fragen Sie im Zweifel kurz telefonisch nach, bevor Sie anfahren.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden oder über Textilsammelcontainer entsorgen. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen tragbare Kleidung an, sodass Sie gleichzeitig Menschen in Not helfen. Wenn Textilien stark verschlissen sind, gehören sie in den Restmüll oder in Recyclingprogramme, die Textilfasern wiederaufbereiten.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen im Haushalt um?
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Altöl, Energiesparlampen, Batterien) dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Monsheim oder nutzen Sie spezielle Schadstoffsammlungen der Verbandsgemeinde. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte vorher an – dort erfahren Sie, welche Mengen und Verpackungen akzeptiert werden.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Wohnungsräumungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" in der Region. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Wertanrechnung und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Die Gemeinde bietet meist eine Sperrabfuhr oder Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Ortsverwaltung oder beim Entsorger über Anmeldung, Termine und Regeln zur Bereitstellung. Alternativ können Sie größere Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen oder eine Entrümpelungsfirma beauftragen.
Welche Optionen gibt es für Bauschutt und Container?
Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer). Größen und Preise variieren; rechnen Sie je nach Größe und Region grob mit einigen hundert Euro für einen kleinen Container bis zu mehreren hundert Euro für größere Größen. Für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche ist eine Genehmigung der Verbandsgemeinde nötig.
Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof?
Einige Materialien sind frei, für andere können Gebühren anfallen (z. B. für große Mengen Bauschutt oder besonders sperrige Gegenstände). Konkrete Preise erfahren Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof Monsheim, damit es bei der Anlieferung keine Überraschungen gibt.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling so wichtig?
Richtige Trennung schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und senkt langfristig die Entsorgungskosten. Wenn Glas, Papier, Kunststoff und Elektrogeräte korrekt getrennt werden, können Materialien wiederverwendet oder umweltgerecht verwertet werden. Falsch entsorgte Abfälle verschmutzen Recyclingströme und erhöhen die Kosten für alle.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
In der Region gibt es regelmäßige Angebote wie Wertstoffhöfe, Grüngutsammlungen und Papiertonnen. Vermeiden lässt sich Müll durch bewusstes Einkaufen (weniger Verpackung), Reparieren statt Wegwerfen, Tauschbörsen und das Nutzen von Second-Hand-Angeboten. Achten Sie auch auf die Rückgabe von Pfandflaschen und die Nutzung von Gelben Säcken für Verpackungsabfälle.
Gibt es praktische Tipps oder eine kurze Erfahrung aus der Nachbarschaft?
Eine Nachbarin aus Ottersheim brachte letztes Jahr ihre ausrangierte Energiesparlampe zum Recyclinghof Monsheim an einem Samstagmorgen. Sie erzählte, dass die Mitarbeiter freundlich geholfen und die Lampe korrekt entgegengenommen haben — sie war froh, nichts falsch gemacht zu haben und kurz darauf ein kleines Stück Ordnung in ihr Keller-Regal gebracht zu haben.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Monsheim an (Telefon: 06731/ 408-0) oder kontaktieren die Verwaltung der Verbandsgemeinde. Kurze Rückfragen sparen Ihnen Zeit und vermeiden unnötige Wege.