Entsorgung und Recycling in Biedesheim

Recyclinghof Eisenberg für Biedesheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Gebühren, Container, Entrümpelung, Kontakt.

Biedesheim

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Biedesheim befindet sich in Eisenberg. Nutzen Sie folgenden Standort für die Abgabe vieler Wertstoffe und kleinerer Abfälle:

Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Eisenberg hat regelmäßige Öffnungszeiten, an die Sie sich halten sollten, um lange Wartezeiten zu vermeiden:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Top-Annahmearten

Der Recyclinghof nimmt vorrangig die folgenden Materialien an. Trennen Sie Ihre Stoffe vor Anlieferung so gut wie möglich:

  • Glas (Flaschenglas)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Metallschrott
  • Elektro(nik)-Schrott (auch Gewerbe möglich; größere Mengen vorher anmelden)
  • Kleine Mengen Bauschutt (kostenfrei bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)

Gebührenpflichtige Abfälle

Einige Abfälle nimmt der Recyclinghof nur gegen Gebühr an. Planen Sie hierfür Kosten ein oder informieren Sie sich vorab telefonisch:

  • Haus- und Sperrmüll
  • Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Altholz
  • Baustellenabfälle
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Altöl (bis 10 Liter)
  • Belasteter Bauschutt

Sonderentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilien: Spenden Sie tragbare Kleidung an soziale Einrichtungen oder geben Sie sie in regionale Altkleidercontainer. Gut erhaltene Kleidung lässt sich oft über Secondhand-Läden oder Tauschbörsen vor Ort weiterverwenden.

Gefahrstoffe: Entsorgen Sie Problemstoffe (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Akkus, Batterien, Pflanzenschutzmittel) nicht im Hausmüll. Viele Kommunen bieten spezielle Schadstoffsammlungen oder Annahmetage an. Bringen Sie solche Stoffe nur in geeigneten Originalverpackungen und möglichst etikettiert zum Schadstofflager oder zur Schadstoffannahme.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen nutzen viele Haushalte in der Region professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Verwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien verwertet, gespendet oder entsorgt werden.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhren: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllfahrten oder Sammeltermine an. Melden Sie Sperrmüll und größere Gegenstände rechtzeitig an, da oft feste Abholtermine und Gebühren gelten.

Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Bauschutt-, Holz-, Mischcontainer). Containergrößen und Gebühren variieren je nach Anbieter; vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf erlaubte und nicht erlaubte Materialien. Bauschuttmengen über 200 Liter pro Haushalt können nicht kostenfrei am Recyclinghof abgegeben werden und müssen zum Teil kostenpflichtig zu privaten Verwertungsbetrieben gebracht werden.

Detaillierte Angebote des Recyclinghofs Eisenberg

Der Recyclinghof trennt die angelieferten Stoffe vor Ort. Glas wird nach Flaschenglas sortiert und getrennt erfasst, damit es direkt dem Glasrecycling zugeführt werden kann. Papier, Pappe und Kartonagen sollten möglichst gebündelt oder in Kartons angeliefert werden, damit die Sortierung vor Ort schneller geht. Metallschrott nimmt der Hof an und leitet verwertbare Metalle in den Schrottkreislauf.

Elektronikschrott akzeptiert der Hof auch in haushaltsüblichen Mengen; Gewerbliche Anlieferungen oder größere Mengen müssen vorher angemeldet, gegebenenfalls getrennt und nach Entsorgungsrecht behandelt werden. Für elektro(nik)-Schrott entfernen die Mitarbeiter ggf. vorgefundene Batterien und Wertstoffe, damit diese getrennt entsorgt werden.

Für Bauabfälle gilt: Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr nimmt der Hof kostenfrei an. Alles, was darüber hinausgeht oder belasteter Bauschutt ist, gilt als gebührenpflichtig und muss in der Regel zu spezialisierten Betrieben gebracht werden.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidungstauschveranstaltungen helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Solche Angebote finden regelmäßig in Nachbarorten statt und reduzieren die Menge an Sperrmüll.

Vermeiden Sie Abfall durch gezielten Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und führen Sie Mehrwegbecher und -taschen mit. Trennen Sie Abfälle sorgfältig: Gut getrennte Wertstoffe sparen Kosten und erhöhen die Recyclingquoten.

Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zuhause oder nutzen Sie Biotonnen, sofern vorhanden. Reparieren statt wegwerfen: Viele Gegenstände lassen sich mit geringem Aufwand reparieren. Vor kurzem noch brauchbare Möbel können Sie an soziale Projekte spenden oder über Online-Tauschbörsen verschenken.

Praktische Tipps für Biedesheimer

  • Rufen Sie vor größeren Anlieferungen beim Recyclinghof Eisenberg an (Tel. 06302/3287) und klären Sie Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
  • Beschriften oder sortieren Sie Materialien vor Anlieferung, um die Abgabe zu beschleunigen.
  • Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Landkreis über Sperrmülltermine, Schadstoffsammlungen und Containerregelungen.
  • Nutzen Sie lokale Tausch- und Reparaturangebote, um Abfall dauerhaft zu reduzieren.