Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Münsterappel

Münsterappel: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Metall, Elektro, Bauschutt; Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Infos Kontakt 06302/3287.

Münsterappel

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Münsterappel und wie erreiche ich ihn?

Der nächste Entsorgungsstandort für Münsterappel liegt in Mannweiler-Cölln:

Recyclinghof / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de (bitte telefonisch oder online aktuelle Infos prüfen)

Wann hat der Recyclinghof Mannweiler-Cölln geöffnet?

Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Bringen Sie große Ladungen idealerweise zu den angegebenen Öffnungszeiten und planen Sie Wartezeit ein.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:

  • Metallschrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Abgabe von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)

Bitte beachten: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden. Informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch.

Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?

Am Standort werden folgende Stoffe gegen Gebühr angenommen:

  • Altholz
  • unbelasteter Erdaushub
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • belasteter Bauschutt
  • kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)

Wägen Sie vor Anlieferung ab, ob Ihre Materialien als Kleinmengen gelten oder gebührenpflichtig sind, und melden Sie ggf. große Mengen an.

Wie gebe ich Textilien und Kleidung richtig ab?

Geben Sie gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder in Textilcontainer. Sortieren Sie Kleidungsstücke sauber und trocken, bevor Sie sie spenden. Nutzen Sie lokale Kleidertauschbörsen oder Tauschgruppen, um Textilien wieder in Umlauf zu bringen. So vermeiden Sie unnötigen Abfall und unterstützen lokale Hilfeprojekte.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Batterien oder Öl?

Bringen Sie Gefahrstoffe niemals in den Hausmüll. Nutzen Sie die gesonderten Schadstoffsammlungen oder Sammelstellen des Landkreises. Melden Sie größere Mengen vorher an und verpacken Sie Stoffe dicht und sicher. Beachten Sie, dass Neonröhren und Energiesparlampen am Recyclinghof Mannweiler-Cölln nicht entgegengenommen werden — erkundigen Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach alternativen Annahmestellen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) beauftragen viele Anwohner lokale Dienstleister. Vergleichen Sie mehrere Angebote, verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der Kosten und prüfen Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind. Spenden Sie brauchbare Möbel und Gegenstände an soziale Einrichtungen oder verkaufen Sie sie, bevor Sie eine Entsorgung beauftragen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt bei größeren Projekten?

Für größere Mengen können Sie folgende Wege wählen:

  • Sperrmüllabholung: Beantragen Sie die Sperrmüllabholung bei der Gemeindeverwaltung von Münsterappel oder beim zuständigen Abfallentsorger.
  • Container/Dumpster: Mieten Sie einen Baustellencontainer über lokale Anbieter für größere Bau- oder Renovierungsprojekte. Achten Sie auf richtige Trennung (Bauschutt, Holz, Restmüll).
  • Gebühren: Bauschutt über 200 Liter pro Haushalt/Jahr wird als kostenpflichtig eingestuft; weitere Gebühren richten sich nach Art und Menge des Materials.

Kontaktieren Sie die Verwaltung frühzeitig, um Termine und Kosten zu klären.

Gibt es weitere Tipps zur Vorbereitung vor der Anlieferung?

Trennen und sortieren Sie Materialien, beladen Sie Fahrzeuge sicher und halten Sie Ausweispapiere bereit (nachweislich Wohnsitz in Münsterappel erleichtert die Abgabe). Melden Sie größere Mengen wie Elektro-Schrott von Gewerbe oder sperrige Abfälle vorher an.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus Altmetall oft in kürzerer Zeit neues Material entsteht als aus Rohstoffgewinnung? Recycling spart Energie und reduziert den Bedarf an Rohstoffabbau. Schon das fachgerechte Abgeben einer einzelnen Elektrokleingerätschaft verhindert, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen — und oft lassen sich daraus wieder wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Beispiele:

  • Reparatur-Cafés und Tauschringe fördern die Wiederverwendung.
  • Kleidertauschbörsen reduzieren Textiliproduktion und Müll.
  • Biotonne und Kompostierung im Garten verringern Restabfall.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen, setzen Sie auf Mehrweg und kaufen Sie bewusst.

Handeln Sie nachhaltig: Trennen Sie früh, vermeiden Sie überflüssige Verpackungen und geben Sie verwertbare Dinge an, statt sie wegzuwerfen.

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte die Telefonnummer 06302/3287 an oder kontaktieren Sie die zuständige Abfallbehörde — so erhalten Sie verbindliche Auskünfte für Münsterappel.