Recyclingmöglichkeiten in Ramsen

Recyclinghof Eisenberg Öffnungszeiten Anfahrt Annahme von Wertstoffen Elektroschrott Bauschutt Gebühren Sperrmüll Textilspenden Containerlösungen Kleinmengen Donnersbergkreis

Ramsen

Der nächste Recyclinghof für die Bewohner von Ramsen befindet sich in Eisenberg. Nutzen Sie diesen Entsorgungspunkt für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Die Anlage wird vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises betrieben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Annahmeregeln, bevor Sie anfahren.

Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten und Anfahrt

Der Recyclinghof Eisenberg ist montags bis donnerstags durchgehend geöffnet. Die Zeiten lauten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Kommen Sie möglichst mit sortierten Materialien. So geht die Abgabe schneller. Für große Mengen oder gewerbliche Anlieferungen melden Sie sich bitte vorher telefonisch an.

Annahme & Gebühren

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Glas (Flaschenglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)

Gebührenpflichtige Abfälle sind getrennt gekennzeichnet. Beispiele:

  • Haus- und Sperrmüll
  • hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Altholz
  • Baustellenabfälle
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Altöl (bis 10 Liter)
  • belasteter Bauschutt

Für gebührenpflichtige Annahmen werden vor Ort Entgelte erhoben. Fragen Sie vorab telefonisch nach Preisen. Bei größeren Mengen ist oft die Anlieferung bei privaten Verwertern günstiger. Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter sind für Haushalte einmal jährlich kostenfrei.

Wichtiger Hinweis: Elektrogeräte können in begrenzter Menge kostenfrei angenommen werden. Bei gewerblichen Anlieferungen sind Voranmeldung und gesonderte Gebühren möglich.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien geben Sie bitte gereinigt und sortiert in Kleiderspenden oder entsprechende Sammelcontainer. Gut erhaltene Kleidung können Sie an soziale Einrichtungen geben. Informieren Sie sich vor Ort, welche Organisationen in Ramsen oder der Umgebung Textilien annehmen.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Ölfilter oder Chemikalien dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Schadstoffe zur kommunalen Schadstoffannahme oder klären Sie die Abgabe am Recyclinghof. Kleine Mengen Altöl und Sonderabfälle sind oft gebührenpflichtig.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können professionelle Dienste beauftragt werden. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach einem Vor-Ort-Angebot.

Grobe Entsorgung, Container und Baustellen

Bei größeren Renovierungen oder Umzügen sind Containerlösungen sinnvoll. Containerfirmen liefern Mulden oder große Container zur Baustelle. Preise richten sich nach Volumen und Materialart. Klären Sie vor der Bestellung die Trennpflichten. Belasteter Bauschutt ist teurer in der Entsorgung.

Für Sperrmüll bietet die Kommune regelmäßig Abholtermine an. Erkundigen Sie sich im Rathaus von Ramsen oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.

Kostenhinweis: Manche Leistungen sind kostenfrei. Viele sind gebührenpflichtig. Beispiele entnehmen Sie bitte der Liste oben oder erfragen Sie die genauen Entgelte telefonisch.

Recycling und Vermeidung

Nutzen Sie vorhandene Angebote zur Wiederverwendung. Spenden und Reparaturcafés helfen, Müll zu vermeiden. Trennen Sie Müll sorgfältig. Verpackungen, Papier und Glas gehören in die jeweiligen Sammelbehälter. Biomüll kann kompostiert werden. So sparen Sie Abfallgebühren und Rohstoffe.

Lokale Initiativen fördern das Wiederverwenden. Der Landkreis organisiert Informationsaktionen zur Müllvermeidung. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil. Tauschen und Verschenken reduzieren Abfallmengen effektiv.

Wussten Sie schon? Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln. Damit sparen wir Energie und Rohstoffe. Viele Haushalte in unserer Region bringen regelmäßig Glas, Papier und Metall zum Recyclinghof in Eisenberg. Eine einzige korrekt getrennte Tonne Papier kann mehrere Bäume retten, wenn die Materialien recycelt werden.

Bei Fragen rufen Sie bitte an: 06302/ 3287. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmeregeln. So planen Sie Ihre Anlieferung richtig und vermeiden Wartezeiten.