Entsorgung in Kerzenheim

Entsorgungshinweise für Kerzenheim: Recyclinghof Eisenberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Elektroschrott, Bauschutt, Kontaktinformationen, Tipps

Kerzenheim

Wo befindet sich der nächste Entsorgungsbetrieb für Bewohner von Kerzenheim?

Der nächste Recyclinghof für Kerzenheimer Haushalte befindet sich in Eisenberg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Eisenberg?

Möchten Sie wissen, wann Sie dort vorbeikommen können? Die regulären Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Bei Unsicherheit lohnt sich ein kurzer Anruf unter der oben genannten Telefonnummer.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Was können Sie dort unkompliziert abgeben? Die wichtigsten Wertstoffe sind:

  • Glas (Flaschenglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe möglich; Mengen über haushaltsübliche wurden vorher anzumelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)

Zusätzlich gibt es gebührenpflichtige Entsorgungsarten (siehe unten).

Welche Abfälle sind gebührenpflichtig und was bedeutet das für mich?

Möchten Sie unerwartete Kosten vermeiden? Am Recyclinghof fallen für bestimmte Abfälle Gebühren an. Dazu zählen unter anderem:

  • Haus- und Sperrmüll
  • hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Altholz
  • Baustellenabfälle
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Altöl (bis 10 Liter)
  • belasteter Bauschutt

Für Bauschutt gilt: Haushalte dürfen pro Jahr bis zu 200 Liter kostenfrei anliefern. Größere Mengen müssen in der Regel über private Bauschuttverwerter entsorgt werden.

Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es in Kerzenheim Spendenmöglichkeiten?

Wollen Sie gut erhaltene Kleidung sinnvoll weitergeben? Textilien sollten primär gespendet oder an Kleidercontainer übergeben werden, damit sie wiederverwendet werden. Achten Sie darauf, nur saubere, tragbare Kleidung abzugeben. Für stärker beschädigte Textilien sind spezielle Sammelstellen oder die Restmülltonne vorgesehen.

Was ist mit gefährlichen Abfällen und wie gehe ich damit um?

Sind Sie unsicher bei Farben, Lösungsmitteln oder Altöl? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne. Kleinmengen von Altöl (bis 10 Liter) werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Für größere Mengen oder andere Gefahrstoffe (Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien) nutzen Sie spezielle Annahme- oder Schadstofftage der Kreisverwaltung oder fragen beim Recyclinghof/der Gemeindeverwaltung nach. Niemals gefährliche Stoffe ins Erdreich, in Kanalisation oder in den Hausmüll kippen.

Wie finde ich Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Brauchen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und kümmern sich um fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung.

Wie sieht die Entsorgung von Sperrmüll und Baustellenabfällen aus?

Wollen Sie größere Gegenstände loswerden? Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, gebührenpflichtig Sachen zum Recyclinghof zu bringen. Baustellenabfälle sollten möglichst getrennt gesammelt werden; kleine Mengen (bis 200 Liter/Jahr) nimmt der Recyclinghof kostenfrei an. Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung eines Containers bzw. einer Mulde über private Anbieter oder die Nutzung von spezialisierten Entsorgern.

Gibt es kommunale Container- und Muldenoptionen — und was kostet das?

Benötigen Sie einen Container für Abriss oder Renovierung? Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Container/Mulden bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Materialart; informieren Sie sich vorab über Preise und Entsorgungsnachweise. Bei Unklarheiten hilft die Kreisverwaltung oder der Recyclinghof weiter.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen auf professionelle Firmen setzen?

Wollen Sie sicher und rechtskonform entsorgen? Komplexe Fälle — etwa große Mengen Bauschutt, problematische Elektronik, Schadstoffmengen bei Entrümpelungen — erfordern Erfahrung und passende Entsorgungswege. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die Regeln, stellen Dokumente wie Entsorgungsnachweise aus und schützen Sie vor Bußgeldern. Gerade bei Haushaltsauflösungen lohnt sich Fachwissen, um Wertstoffe zu trennen und Schadstoffe zu erkennen.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es für Kerzenheimer Einwohner?

Möchten Sie Müll vermeiden und Ressourcen schonen? Nutzen Sie lokale Initiativen des Landkreises und Ihrer Gemeinde: Abfallvermeidung durch Reparatur statt Neukauf, Mehrwegbehälter, Kompostieren organischer Küchen- und Gartenabfälle sowie Teilnahme an Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen. Einfache Vermeidungsstrategien sind Einkaufsplanung, Verzicht auf Einwegartikel und gezieltes Trennen von Wertstoffen.

Wie kann ich aktuelle Informationen erhalten oder offene Fragen klären?

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Eisenberg an (Telefon 06302/ 3287) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Kerzenheim bzw. die Abfallberatung des Donnersbergkreises. Ein kurzer Anruf klärt oft Öffnungszeitenänderungen, Annahmebedingungen und eventuelle Gebühren.