Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sippersfeld

Entsorgung in Sippersfeld: Recyclinghof Winnweiler, Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Bauschutt, Reifen, Haushalt, gefährliche Abfälle, Informationen.

Sippersfeld

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Sippersfeld

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Sippersfeld befindet sich in Winnweiler. Dort betreibt der Donnersbergkreis den Recyclinghof und die Erdaushubdeponie. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

Wichtig: Annahme und Hinweise

Bitte beachten Sie die Angaben zur Anlieferung: Elektro(nik)-Schrott kann auch von Gewerbetreibenden abgegeben werden, allerdings sind Mengen, die über haushaltsübliche Mengen hinausgehen, vorher anzumelden. Für Bauschutt besteht eine kostenfreie Annahme nur in begrenztem Umfang (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr). Größere Mengen sind gebührenpflichtig.

Top annehmbare Materialien

Am Recyclinghof Winnweiler werden insbesondere folgende Materialien angenommen. Die Liste ist auf die wichtigsten Posten begrenzt und enthält Hinweise zu Gebühren, falls zutreffend.

  1. Metall-Schrott
  2. Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  3. Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter/Haushalt/Jahr)
  4. Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
  5. Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  6. Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)
  7. Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen; gebührenpflichtig)
  8. Altholz (gebührenpflichtig möglich)

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchtkleidung sollte nach Möglichkeit gespendet oder in textile Sammelcontainer gegeben werden. So erhalten Kleidung und Schuhe ein zweites Leben. Spendencontainer von Hilfsorganisationen oder lokale Sozialkaufhäuser in der Region sind oft eine gute Möglichkeit.

Gefährliche Abfälle: Farb-, Lack- und Lösungsmittelreste, Altbatterien, Energiesparlampen, Chemikalien und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden in der Regel bei Wertstoffhöfen oder speziellen Schadstoffsammelstellen angenommen oder im Rahmen von Schadstoffsammeltagen der Kommune. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher, separat und in der Originalverpackung auf. Bei Unsicherheit fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister bereit. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter beraten über Abholung, Verwertung und Entsorgung und sorgen für umweltgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien.

Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle

Gebrauchsgegenstände, Möbel und Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Für Sippersfeld empfiehlt es sich, beim Gemeindebüro oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises die Termine und Regeln zu erfragen. Kleinere Gegenstände können oft auf dem Recyclinghof abgegeben werden; größere Möbelstücke werden in der Regel über Sperrmülltouren entsorgt.

Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten ist das Mieten von Containern oder Mulden üblich. Die Kosten variieren stark je nach Größe, Füllart und Region. Als grobe Orientierung: Kleinmengen Bauschutt bis zur genannten Freibereinigung (200 Liter/Jahr) sind kostenfrei; alles, was darüber hinausgeht, wird berechnet. Erdaushub ist häufig gebührenpflichtig.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung spart Ressourcen. Es schützt Boden, Wasser und Luft. Fremde Stoffe, die falsch entsorgt werden, können Recyclingströme verunreinigen und ganze Ladungen unbrauchbar machen. Nur korrekt getrennte Materialien lassen sich effektiv wiederverwerten. Dadurch werden Rohstoffe geschont und Entsorgungskosten insgesamt gesenkt.

Kurz gesagt: Wer richtig sortiert, hilft dem Klima. Und er hilft der Gemeinde, Geld zu sparen. Jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Regional gibt es Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhand-Läden reduzieren Müll und verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte und reparieren statt wegzuwerfen. Kleine Veränderungen im Alltag wirken langfristig.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Einkauf mit Mehrwegbehältern oder Stofftaschen
  • Reparieren lassen statt neu kaufen
  • Verpackungen meiden, auf Nachfüllprodukte setzen
  • Kleidung spenden oder tauschen

Weiteres Vorgehen

Für Fragen zur Anlieferung, Preisen für größere Mengen oder zur Anmeldung größerer Elektro-Altgeräte kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Winnweiler telefonisch unter 06302/ 3287 oder informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsamt des Donnersbergkreises (www.donnersberg.de). Bei Unsicherheiten vor der Fahrt lohnt sich ein Anruf — so vermeiden Sie unnötige Wege.