Recyclingmöglichkeiten in Marnheim

Recyclinghof Eisenberg für Marnheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Bauschutt, Sperrmüll, Gebührenhinweise, Kontakt und Recyclingprogramme

Marnheim

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Marnheim befindet sich in Eisenberg:

Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten (aktuell):

Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an:

  • Glas (Flaschenglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur in Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)

Spezielle Entsorgung & Dienstleistungen

Textilien: Kleidung, Schuhe und andere tragbare Textilien sollten, wenn möglich, nicht in den Restmüll. Geben Sie gut erhaltene Sachen an gemeinnützige Secondhand-Läden oder Textilcontainer. Viele lokale Kirchen und Hilfsorganisationen nehmen Kleidung an – das reduziert Müll und hilft Menschen vor Ort.

Gefährliche Abfälle: Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren oder größere Mengen Altöl gehören nicht in die Hausmülltonne. Der Recyclinghof in Eisenberg nimmt Altöl nur in begrenzten Mengen (bis 10 Liter) an; für andere gefährliche Stoffe gibt es meist gesonderte Sammeltermine oder zentrale Sammelstellen des Landkreises. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder beim Donnersbergkreis nach, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister Unterstützung an (Begriffe: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung sperriger oder problematischer Abfälle. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung der Abfälle.

Kurze Anekdote: Eine Familie aus Marnheim brachte einmal eine Kiste alter Elektrogeräte und war überrascht, wie viel reparabel war – ein altes Radio wurde wieder funktionsfähig, das Gerät ging an einen Sammler statt in die Entsorgung.

Großes & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Für Möbel und sperrige Gegenstände bietet die Kommune regulär Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldung für Marnheim erfahren Sie über das Rathaus oder die Abfallberatung des Landkreises. Nutzen Sie diese Angebote, damit Sperrmüll fachgerecht verwertet wird.

Container / Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauarbeiten sind Container (Baumulde, Restmüll-, Bauschuttcontainer) oft die praktischste Lösung. Diese Container stellt in der Regel ein privatwirtschaftlicher Entsorger – die Kosten variieren je nach Größe und Art des Abfalls. Beachten Sie: belasteter Bauschutt und Baustellenabfälle sind am Recyclinghof kostenpflichtig und müssen ggf. über spezialisierte Verwerter entsorgt werden.

Kostenhinweise: Kleinmengen an Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) werden kostenfrei angenommen. Viele weitere Abfallarten wie Haus- und Sperrmüll, Altholz, Baustellenabfälle, Pkw-Reifen (bis 80 cm ohne Felgen), Altöl (bis 10 Liter) und belasteter Bauschutt sind gebührenpflichtig. Holen Sie vor Fahrtantritt Informationen zu möglichen Gebühren ein, damit Sie richtig planen.

Ausführlich: Recyclinghof Eisenberg – Was Sie dort recyceln können

Der Recyclinghof ist in Bereiche gegliedert, damit Wertstoffe getrennt und optimal verwertet werden können. Glas wird nach Farbgruppen gesammelt, Papier und Kartonagen getrennt abgegeben, Metall und Schrott getrennt bereitgelegt. Elektroschrott sollte soweit möglich sortiert werden (z. B. getrennt nach Kleingeräten und größeren Geräten); für gewerbliche Mengen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Bauschutt wird gesondert angenommen, allerdings nur in begrenztem Umfang kostenfrei. Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Entfernen Sie Verpackungen oder nicht-recycelbare Bestandteile, bündeln Sie Kartonagen und trennen Sie Materialien soweit praktikabel – das spart Zeit am Hof und vermeidet zusätzliche Gebühren. Am Hof finden Sie Mitarbeiter, die beim Einweisen helfen und Auskunft geben.

Recyclingprogramme & Prävention

  • Lokale Initiativen: Nehmen Sie an Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen teil. Solche Angebote fördern Wiederverwendung und reduzieren Abfall.
  • Vermeidungstipps: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie reparierbare Produkte, verwenden Sie Mehrwegbehälter und planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können in einem Kompostbehälter zu wertvollem Humus verarbeitet werden.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Eisenberg an (06302/ 3287) oder erkundigen Sie sich bei der Abfallberatung des Donnersbergkreises. Kurze Vorbereitung vor Anfahrt spart Zeit und Geld – und hilft Marnheim, Abfall sinnvoll zu vermeiden und zu recyceln.