Entsorgungsmöglichkeiten in Seelen
Entsorgung in Seelen beim Recyclinghof Winnweiler: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Schadstoffe, Textilien, Sperrmüll, Bauschutt.
Anfahrt, Öffnungszeiten und Kontakt
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Seelen ist der Recyclinghof / die Erdaushubdeponie in Winnweiler. Adresse:
Recyclinghof Winnweiler
Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Planen Sie Ihren Besuch am besten an einem Mittwoch oder am ersten Samstag im Monat — sind Sie sicher, dass Sie alle Materialien vorher getrennt und frei von Fremdstoffen haben?
Annahme, Gebühren & Spezialentsorgung
Welche Materialien werden vorrangig angenommen? Im Recyclinghof Winnweiler können Sie insbesondere folgende Wertstoffe abgeben:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)
Gebührenpflichtige Annahmen (Auszug):
- Unbelasteter Erdaushub
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Altholz
Hinweis: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) sind kostenlos. Für größere Mengen, Erdaushub oder belastete Abfälle fallen Gebühren an — erkundigen Sie sich telefonisch unter 06302/3287 oder bei Ihrer Kreisverwaltung für detaillierte Preise.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle oder Textilien richtig?
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Stoffe können gespendet werden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Kirchen, gemeinnützige Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen in der Region. Wollen Sie etwas Gutes tun und Platz schaffen? Trennen Sie saubere, unbeschädigte Textilien separat und geben Sie sie an geeigneter Stelle ab.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Chemikalien und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden in der Regel bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder Sonderaktionen der Kreis- oder Stadtverwaltung angenommen. Fragen Sie im Zweifel bei der Abfallberatung Ihres Landkreises nach oder rufen Sie den Recyclinghof Winnweiler an: 06302/3287.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei der Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Es gibt ortsansässige Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Solche Anbieter kümmern sich um Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls um die umweltgerechte Entsorgung bzw. Weiterverwendung von Möbeln und Gegenständen.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten einmalige Sperrmüllabholungen oder gebührenpflichtige Termine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung Seelen nach Abholterminen und Anmeldeverfahren.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich das Mieten eines Containers über lokale Entsorgungsfirmen. Preise variieren nach Größe und Abfallart; rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für belastetes Material.
- Bauschutt: Bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr können Sie kostenfrei in Winnweiler abgeben. Größere Mengen sind kostenpflichtig.
Praktische Tipps: Trennen Sie Baumaterialien nach Art (z. B. Beton, Ziegel, Holz) und vermeiden Sie Vermischungen — das spart Kosten und erleichtert die richtige Verwertung.
Tipps zum Ausmisten — ein paar Anregungen
- Haben Sie Dinge, die Sie im letzten Jahr nicht benutzt haben? Sortieren Sie nach „Behalten“, „Spenden/Verschenken“, „Verkaufen“ und „Recyceln“. Kleine Schritte sparen Zeit und Nerven.
- Verkaufen statt wegwerfen: Funktionstüchtige Möbel, Werkzeuge oder Elektrogeräte finden oft schnell neue Besitzer über Nachbarschaftsgruppen oder Online-Portale.
- Verschenken schafft Freude: Ein gut erhaltenes Möbelstück oder Kinderkleidung kann noch anderen Haushalten nützlich sein. Fragen Sie sich: Wem könnte ich damit helfen?
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände — lohnt sich ein zweiter Blick?
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen im Donnersbergkreis fördern Mehrweglösungen, Sammelaktionen für Elektroschrott und Tauschbörsen. Prävention beginnt im Alltag: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Diese kleinen Entscheidungen reduzieren Abfall und schonen den Geldbeutel.
Fragen oder Unsicherheiten? Rufen Sie den Recyclinghof Winnweiler an unter 06302/3287 oder wenden Sie sich an die Abfallberatung Ihres Landkreises. Sauber und korrekt entsorgt heißt: besser für die Umwelt und für unsere Gemeinde.