Entsorgung in Bischheim
Entsorgungstipps für Bischheim: Recyclinghof Mauchenheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Gebühren, Kontaktinformationen.
Wo befindet sich der nächste Entsorgungsplatz für Bischheim?
Der nächste Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Bischheim befindet sich in Mauchenheim: Recyclinghof Mauchenheim, Ehemalige Kläranlage, 67294 Mauchenheim. Für Fragen können Sie telefonisch Kontakt aufnehmen unter 06731/ 408-0 oder per E‑Mail an [email protected]. Die zuständige Internetadresse lautet www.kreis-alzey-worms.eu (als Hinweis, nicht verlinkt).
Wann hat der Recyclinghof in Mauchenheim geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr und Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Montags, mittwochs und freitags ist der Hof geschlossen. Prüfen Sie vor Anfahrt am besten die Zeiten telefonisch, denn Sonderöffnungen oder kurzfristige Änderungen sind möglich.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Mauchenheim angenommen?
Am Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Dazu gehören unter anderem Altglas (Behälterglas), Papier, Pappe, Kartonagen, Bauschutt, CDs/DVDs, Elektrogeräte (je nach Hof), Energiesparlampen, Gelbe Säcke, Grünabfälle, Kunststoff, Schrott sowie Haushaltsbatterien und Korken. Hinweis: Einige der aufgeführten Stoffe werden nicht in allen Wertstoffhöfen angenommen — erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien sollten idealerweise wiederverwendet oder gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände wie Caritas oder Diakonie bzw. Second-Hand-Läden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Das spart Ressourcen und hilft Menschen in der Region.
Was gilt für gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke oder Batterien?
Gefährliche Abfälle gehören niemals in die Restmülltonne. Kleine Mengen wie Haushaltsbatterien oder Energiesparlampen werden oft gesammelt — teils am Recyclinghof, teils bei speziellen Sammelaktionen. Größere Mengen (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien) sollten zu Schadstoffsammelstellen oder speziellen Annahmetagen der Kommune gebracht werden. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie 06731/ 408-0 an; dort erhalten Sie Auskunft über die richtige Annahme und Entsorgung.
Wer bietet Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort an?
Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung gibt es in der Region zahlreiche gewerbliche Anbieter. Achten Sie bei der Auswahl auf seriöse Firmen mit schriftlichem Angebot. Viele Dienstleister übernehmen Sortierung, fachgerechte Entsorgung und gegebenenfalls auch Recycling. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie, welche Materialien wiederverwertet beziehungsweise umweltgerecht entsorgt werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Matratzen etc.) bietet die Gemeinde meist eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich beim örtlichen Rathaus oder Wertstoffbetrieb über Termine, Anmeldewege und mögliche Gebühren. Alternativ können große Dinge zum Recyclinghof gebracht werden — prüfen Sie vorher die Annahmebedingungen.
Welche Optionen gibt es für Bauabfälle und Container?
Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten sind Containerservices (Baumulden) sinnvoll. Container können bei regionalen Entsorgungs- und Baustofffirmen gemietet werden. Die Kosten variieren stark je nach Größe und Inhalt (ca. einige hundert Euro bis deutlich darüber). Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichem Grund ist in der Regel eine Genehmigung der Gemeinde nötig. Klären Sie vorab, welche Abfallarten in welchem Container erlaubt sind; Bauschutt muss meist separat behandelt werden.
Was kostet die Entsorgung ungefähr?
Konkrete Preise unterscheiden sich je nach Art des Materials und Kommune. Kleine Anlieferungen am Recyclinghof sind oft kostengünstig oder kostenlos für private Haushalte; für sperrige oder gefährliche Abfälle sowie für Container fallen meist Gebühren an. Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen werden in der Regel pauschal berechnet. Holen Sie Angebote ein und fragen Sie beim Recyclinghof nach aktuellen Preislisten.
Gibt es lokale Initiativen und Programme zur Abfallvermeidung?
Ja. Auf Kreisebene und in vielen Gemeinden gibt es Programme zur Abfallvermeidung, Wertstofftrennung und Wiederverwendung. Maßnahmen reichen von der Sammlung von Gelben Säcken über Papier- und Altpapier-Sammlungen bis zu Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Kompostierungsinitiativen. Nutzen Sie diese Angebote: Sie schonen Ressourcen und sparen Geld.
Welche einfachen Strategien helfen, Müll zu vermeiden?
Im Alltag helfen folgende Maßnahmen: bewusster einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen, Lebensmittelreste kompostieren und Verpackungen reduzieren. Klein beginnen: Einkaufslisten, lose Produkte bevorzugen und langlebige Produkte wählen. Prävention ist die effektivste Form des Recyclings.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich recycelbar ist und ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden kann? Oder dass ein gut geführter Komposthaufen in Ihrem Garten nicht nur Abfälle reduziert, sondern auch die Pflanzen kräftiger wachsen lässt? Solche kleinen Schritte summieren sich schnell — und machen Bischheim grüner.
Wer hilft bei Fragen oder Unsicherheiten?
Bei Fragen ist der Recyclinghof Mauchenheim Ihr erster Ansprechpartner: Telefon 06731/ 408-0, Fax 06731/ 408-84444 oder E‑Mail [email protected]. Rufen Sie an, bevor Sie größere Mengen anliefern; so vermeiden Sie unnötige Fahrten und erhalten verbindliche Hinweise zur Annahme.