Entsorgung und Recycling in Höringen
Entsorgung in Höringen: Recyclinghof Winnweiler informiert zu Öffnungszeiten, Metall‑/Elektroschrott, Bauschutt, Gebühren, Schadstoffen, Reparaturtipps, Wiederverwendung, Kontakt.
Entsorgung in Höringen: Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Winnweiler
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Höringen befindet sich in Winnweiler. Nutzen Sie den Recyclinghof und die Erdaushubdeponie für Metall‑ und Elektro‑Schrott sowie für kleine Mengen Bauschutt. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien, Gebühren und ergänzenden Entsorgungsangeboten in und um Höringen.
Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Akzeptierte Materialien (Auszug)
- Metall‑Schrott
- Elektro(nik)‑Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; Mengen darüber sind kostenpflichtig)
Gebührenpflichtige Abfälle (Beispiele)
- Unbelasteter Erdaushub
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
- Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Altholz
Verstecktes Element
Sonderentsorgungen und nützliche Hinweise
Textilien: Geben Sie brauchbare Kleidung, Schuhe und Heimtextilien an lokale Wohlfahrtsverbände oder in Altkleidercontainer. Viele gemeinnützige Organisationen sammeln regelmäßig. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien können oft nicht gespendet werden; nutzen Sie in diesem Fall die Restmülltonne oder spezielle Sammelaktionen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösemittel, Altöl, Batterien und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu gesonderten Schadstoffsammeltagen oder kontaktieren Sie den Recyclinghof Winnweiler telefonisch, um das korrekte Vorgehen zu klären. Bewahren Sie gefährliche Abfälle in geeigneten, dicht verschlossenen Behältern und kennzeichnen Sie diese deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) stehen regionale Dienstleister bereit. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Kostenvoranschlägen, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Materialien die Firmen selbst entsorgen und welche Sie zum Recyclinghof bringen müssen. Seriöse Anbieter sorgen für umweltgerechte Entsorgung und stellen Ihnen Belege über die Abfuhr aus.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bieten viele Kommunen eine Abholung nach Anmeldung an. Klären Sie Anmeldung, Abholtermine und mögliche Gebühren mit Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ können Sie einen Container (Bau‑ oder Absetzcontainer) mieten, wenn bei Renovierungen oder größeren Entrümpelungen größere Mengen anfallen. Achten Sie darauf, ob für die Aufstellung eine Genehmigung (z. B. auf öffentlichem Grund) erforderlich ist. Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr nimmt der Recyclinghof kostenfrei an; größere Mengen werden nach Gewicht oder Volumen berechnet.
Tipps zur Vorbeugung und Ressourcenschonung
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
- Wiederverwenden und tauschen: Nutzen Sie Kleidertausch, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen.
- Richtig trennen: Trennen Sie Papier, Verpackungen, Bio‑ und Restmüll sauber, um Recyclingquoten zu erhöhen.
- Überlegen Sie vor dem Kauf: Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Überverpackung.
Lokale Initiativen
In der Region fördern Kommunen und Vereine Projekte wie Repair‑Cafés, Kleidertausch und Flohmärkte. Solche Initiativen senken Müllmengen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach aktuellen Terminen und Angeboten.
Wussten Sie schon? Viele Metallteile aus dem Haushalt lassen sich nahezu vollständig wiederverwerten: Aus einer Tonne Altmetall gewinnen Recyclingbetriebe wieder Rohstoffe, die neue Produkte ersetzen. Pro Haushalt sparen schon kleine Maßnahmen wie das richtige Trennen von Wertstoffen und regelmäßiges Reparieren mehr Ressourcen, als Sie erwarten. Außerdem bringt die kostenlose Abgabe von bis zu 200 Litern Bauschutt pro Jahr pro Haushalt in Winnweiler konkrete Einsparungen bei kleinen Renovierungen.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen Gegenstand entsorgen sollen, rufen Sie den Recyclinghof Winnweiler an (Tel. 06302/ 3287). Die Mitarbeitenden geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Regelungen und helfen Ihnen, die umweltfreundlichste Lösung zu finden.