Entsorgung in Schweisweiler

Recyclinghof Winnweiler: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Wertstoffe, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Container, Bauschutt, Elektro, Anfahrt, Kontakt, Tipps für Schweisweiler

Schweisweiler

Nächste Entsorgungsstelle für Schweisweiler:

Recyclinghof Winnweiler
Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287

Öffnungszeiten & Annahmebedingungen

Wann ist der Recyclinghof erreichbar? Der Recyclinghof Winnweiler ist wie folgt geöffnet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

Welche Wertstoffe werden angenommen? Der Hof nimmt vorrangig an:

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; Mengen über haushaltsübliche Größen bitte vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)

Gebührenpflichtig sind unter anderem: unbelasteter Erdaushub, belasteter Bauschutt, kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll), Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) und Altholz. Planen Sie im Zweifel eine kurze telefonische Rückfrage unter der oben genannten Nummer.

Benötigen Sie Hilfe bei der Anfahrt oder unsicher, welches Material wie abgegeben wird? Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof spart Zeit und Weg.

Sonderentsorgungen und gemeinnützige Abgabe

Was tun mit Textilien und Kleidung, die noch tragbar sind? Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an örtliche Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Kleiderkammern. In vielen Gemeinden gibt es auch Sammelcontainer für textile Spenden oder regelmäßige Abgabestellen — so bekommen Ihre Sachen ein zweites Leben statt im Restmüll zu landen.

Und bei gefährlichen Abfällen wie Farben, Lösungsmitteln, Chemikalien oder Altbatterien? Diese gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen oder gesonderte Annahmetermine der Abfallwirtschaft. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Stoffen empfiehlt sich Rücksprache mit dem Recyclinghof oder der Kreisverwaltung, damit die Entsorgung fachgerecht und sicher erfolgt.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung & Sperrmüll

Planen Sie eine Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, schwere oder sperrige Gegenstände abzutransportieren, zu sortieren und verwertbare Teile zur Wiederverwendung weiterzugeben. Möchten Sie Sperrmüll entsorgen, erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Anmeldung — viele Kommunen bieten kostenpflichtige Abholungen an oder informieren über Sammelstellen.

Baustellenabfälle, Container und Kosten

Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten: Möchten Sie einen Container mieten? Für Baustellen gibt es Container in verschiedenen Größen. Beachten Sie: Die Annahme größerer Mengen Bauschutt am Recyclinghof ist in der Regel kostenpflichtig. Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr werden kostenfrei angenommen; darüber hinaus fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab beim Entsorger oder Containerdienst nach Preisen und ob für die Aufstellung auf öffentlichem Grund eine Genehmigung erforderlich ist.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Wollen Sie gebrauchte Dinge loswerden, aber nicht einfach wegwerfen? Hier ein paar einfache Ideen:

  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. Was Sie nicht mehr brauchen, können andere oft noch nutzen.
  • Verkaufen Sie wertige Möbel oder Geräte online oder in Kleinanzeigen — oder tauschen Sie auf lokalen Tausch- oder Flohmärkten.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenk-Aktion mit Nachbarn. Wer hat Interesse an dem, was Sie loswerden möchten?
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer und sparen Geld.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region werden regelmäßig Sammelaktionen für Elektroschrott, Altpapier und Sperrmüll organisiert. Viele Gemeinden fördern außerdem die Wiederverwendung von Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen. Vorbeugen ist besser als entsorgen: Kaufen Sie möglichst langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und achten Sie beim Einkauf auf reduzierte Verpackung.

Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder benötigen Sie Hilfe bei der Planung einer größeren Entrümpelung? Rufen Sie den Recyclinghof Winnweiler an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung — so vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung und schützen Umwelt und Nachbarschaft.