Entsorgung und Recycling in Schiersfeld
Recyclinghof Mannweiler-Cölln bei Schiersfeld: Öffnungszeiten, Annahme Metall Elektrogeräte Bauschutt Gebühren Sonderabfälle Textilien Entrümpelung Beratung Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Schiersfeld befindet sich in Mannweiler-Cölln. Die Anlage heißt Recyclinghof Mannweiler-Cölln (Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln) und liegt an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler. Postleitzahl: 67822 Mannweiler-Cölln.
Adresse:
Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten
Bitte prüfen Sie vor Anfahrt kurzfristig die Öffnungszeiten. Die aktuellen Zeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Wertstoffe — Annahme (Top-Materialien)
Auf dem Recyclinghof werden vorrangig folgende Materialien angenommen:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; Mengen über haushaltsübliche Abgabe vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
Gebührenpflichtige Abfälle
Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
Hinweis: Bauschutt ist nur bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr kostenfrei. Größere Mengen sind gebührenpflichtig. Für genaue Preise und Anmeldung fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof nach.
Spezialentsorgung
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie Textilien an lokale Altkleidercontainer, caritative Einrichtungen oder nutzen Sie Kleiderkammern. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel ohne Mängel.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in den normalen Müll. Nutzen Sie die Schadstoffsammlung des Landkreises. Sammeltermine und zusätzliche Informationen erhalten Sie beim Abfallbetrieb oder telefonisch beim Recyclinghof.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Besichtigung und einen Kostenvoranschlag.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabholung an. Termine und Anmeldepflicht variieren. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro oder Abfallbetrieb über Abholtermine und Bedingungen.
Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben können Sie Container mieten. Beachten Sie die Trennung von Baumaterialien. Beladene Container mit belastetem Bauschutt können höhere Entsorgungskosten verursachen. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Regeln für Erdaushub und belastete Materialien.
Kostenhinweis: Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr sind kostenfrei. Viele andere Leistungen sind gebührenpflichtig. Konkrete Preise nennt Ihnen das Personal vor Ort oder am Telefon.
Tipps zum Aussortieren und Entrümpeln
Ein paar einfache Maßnahmen helfen beim Entrümpeln:
- Starten Sie in einem Raum. Entscheiden Sie schnell: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
- Nutzen Sie Behälter für drei Kategorien. Beschriften Sie sie sichtbar.
- Sperrige Dinge prüfen: sind sie reparierbar oder brauchbar für andere?
- Kleinere Elektrogeräte und Altmetall sammeln und zum Recyclinghof bringen.
- Organisieren Sie einen Flohmarkt oder geben Sie brauchbare Dinge online oder an Nachbarn weiter.
Recyclingprogramme und Prävention
Im Donnersbergkreis gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Kleidertausch, Reparaturaktionen und lokale Recyclingprojekte. Nutzen Sie solche Angebote. Sie verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Müll.
Präventionsstrategien im Alltag:
- Bevorzugen Sie wiederverwendbare statt Einwegprodukte.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleinreparaturen sparen Geld und Ressourcen.
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf. Kaufen Sie in größeren Gebinden oder unverpackt, wenn möglich.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle.
Kontakt und weitere Schritte
Für Fragen zu Abgabemengen, Gebühren oder Sonderannahmen rufen Sie bitte an:
Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Vor einer Anfahrt empfiehlt es sich, die Annahmebedingungen telefonisch zu klären. So vermeiden Sie unnötige Wege und Wartezeiten.