Recyclingmöglichkeiten in Ruppertsecken

Entsorgung in Ruppertsecken: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Elektro, Bauschutt, Schadstoffe, Textilien, Reifen, Beratung

Ruppertsecken

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Ruppertsecken

Für Haushalte in Ruppertsecken ist der nächstgelegene Recyclinghof in Mannweiler‑Cölln. Der Recyclinghof liegt an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Mannweiler‑Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler‑Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de (Informationen und aktuelle Hinweise auf der Kreis‑Webseite)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Planen Sie Anlieferungen so, dass Wartezeiten vermieden werden. Größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen sollten vorher abgestimmt werden.

Top annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Metall‑Schrott
  • Elektro(nik)‑Schrott (Haushaltsmengen; gewerbliche Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
  • Altholz (gebührenpflichtig)
  • Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
  • Pkw‑Reifen bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen (gebührenpflichtig)
  • Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)

Sonderentsorgung

Textilspenden

Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht einfach wegwerfen. Prüfen Sie lokale Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder Altkleidercontainer in größeren Orten in der Nähe. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und in Tüten verpackt abzugeben. Viele Initiativen holen größere Mengen bei Bedürftigen oder im Rahmen von Sammelaktionen ab.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen, Akkus) dürfen nicht in die normalen Sammelbehälter oder auf den Wertstoffhof für normales Material. Solche Stoffe werden in der Regel über mobile Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmestellen des Landkreises entsorgt. Bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung und nicht miteinander vermischt. Informieren Sie sich beim Donnersbergkreis über die nächsten Sammeltermine.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumaktionen oder einer Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann es sinnvoll sein, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Viele Entrümpler bieten Komplettpakete inklusive Abtransport und fachgerechter Entsorgung an. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach, ob verwertbare Gegenstände gespendet oder weiterverkauft werden können.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Für Sperrmüll, größere Möbelstücke oder größere Mengen Bauschutt gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeinde/Rupertsecken über Termine und Anmeldung. Oft sind Sperrmüllabholungen termingebunden und teils gebührenpflichtig.
  • Container / Baustellenmulden: Für größere Bauprojekte empfiehlt sich die Miete eines Containers (Absetzcontainer, Bauschuttcontainer). Kosten variieren je nach Größe, Material und Anlieferungsort; vergleichen Sie lokale Anbieter und beachten Sie die Unterschiede zwischen „reinem Bauschutt“ und „gemischtem Abfall“ (letzterer ist deutlich teurer).
  • Recyclinghof: Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt pro Jahr werden kostenfrei angenommen; größere Mengen sind gebührenpflichtig.

Kostenangaben: Einige Kategorien (z. B. Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw‑Reifen, belasteter Bauschutt) sind grundsätzlich gebührenpflichtig. Für Containermiete und Entsorgung fallen je nach Volumen und Abfallsorte unterschiedliche Gebühren an — holen Sie vorab konkrete Kalkulationen ein.

Vertiefung: Detailliertere Informationen zur Annahme in Mannweiler‑Cölln

Der Recyclinghof in Mannweiler‑Cölln gliedert die Annahme so, dass Metalle und Elektrogeräte getrennt erfasst werden. Metall wird sortiert und der stofflichen Verwertung zugeführt. Elektronik‑Schrott kann auch von Gewerben abgegeben werden, dann ist allerdings eine vorherige Anmeldung erforderlich. Neonröhren und bestimmte Leuchtmittel (z. B. Energiesparlampen) werden an diesem Standort nicht angenommen — solche Lampen gehören zur Schadstoffsammlung.

Bauschutt wird in kleine Mengen entgegengenommen; die kostenlose Annahme gilt ausdrücklich nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr. Größere Mengen müssen angefahren und werden nach Gewicht oder Volumen berechnet. Altholz und unbelasteter Erdaushub sind ebenfalls akzeptiert, werden aber nach Berechnung entgeltlich angenommen. Pkw‑Reifen ohne Felgen bis 80 cm Durchmesser können abgegeben werden, dafür fällt in der Regel eine Gebühr an.

Ein kurzer praktischer Tipp: Beschriften Sie bei größeren Anlieferungen Kisten und Säcke, so kann das Personal schneller zuordnen. Bei Unsicherheit vorher anrufen (Tel. 06302/ 3287).

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Im Donnersbergkreis gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, second‑hand Gemeinschaften und Sammelaktionen für Textilien. Nutzen Sie Angebote zum Reparieren statt Wegwerfen: Oft lässt sich ein Haushaltsgerät mit wenig Aufwand wieder instandsetzen.

Einige praktische Vermeidungsstrategien:

  • Kaufen mit Augenmaß: weniger Einweg, mehr Qualität
  • Reparieren und weitergeben statt entsorgen
  • Kleinere Mengen Bauschutt bündeln und gezielt zum Recyclinghof bringen
  • Biomüll kompostieren, wenn möglich
  • Gebrauchte Materialien vor einem Neukauf prüfen (Plattformen, Flohmarkt, Tausch)

Anekdote: Eine Nachbarin aus Ruppertsecken brachte neulich ihr altes Fahrrad zum Recyclinghof — ein junger Besucher des Hofes erkannte sofort, dass der Rahmen noch für ein Gartenspalier taugt. Zwei Stunden später war aus Alt ein neues Nützliches geworden.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie am besten den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an (06302/ 3287) oder informieren sich über die Angebote des Donnersbergkreises. So sorgen wir gemeinsam für saubere, sichere und nachhaltige Entsorgung in unserer Region.