Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rittersheim

Rittersheim Recyclinghof Mauchenheim: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sonderannahme, Sperrmüllinfos, Kontakt und Tipps Recyclingprogramme Abfallberatung Anfahrt

Rittersheim

Allgemeine Informationen für Rittersheim

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Rittersheim befindet sich in Mauchenheim. Der Recyclinghof Mauchenheim liegt an der ehemaligen Kläranlage und dient als zentrale Annahmestelle für viele Haushalts- und Wertstoffe. Bei Fragen oder Unsicherheiten erreichen Sie den Hof telefonisch unter 06731/ 408-0 oder per E‑Mail an [email protected]. Die Webseite des Landkreises (www.kreis-alzey-worms.eu) führt detaillierte Informationen zu Annahmebedingungen und Sonderannahmen.

Adresse:
Recyclinghof Mauchenheim
Ehemalige Kläranlage
67294 Mauchenheim

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof in Mauchenheim nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten akzeptierten Materialien sind:

  1. Altglas (Behälterglas)
  2. Papier, Pappe, Kartonagen
  3. Bauschutt
  4. CDs, DVDs
  5. Elektrogeräte*
  6. Energiesparlampen
  7. Gelbe Säcke
  8. Grünabfälle
  9. Kunststoff
  10. Schrott

*Hinweis: Einige der aufgeführten Stoffe (z. B. Elektrogeräte, Haushaltsbatterien) werden nicht in allen Wertstoffhöfen angenommen. Bitte vor Anfahrt telefonisch nachfragen.

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien lassen sich oft noch gut weiterverwenden. Spenden Sie tragbare Kleidung an örtliche soziale Einrichtungen, nutzen Sie Kleidersammelcontainer oder geben Sie größere Mengen an Second‑Hand‑Läden ab. Achten Sie darauf, die Teile sauber und trocken zu übergeben. Viele gemeinnützige Organisationen holen größere Spenden auch ab.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Pflanzenschutzmittel oder Altöl gehören nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu den Sonderannahmen des Landkreises oder zum Wertstoffhof, sofern dort möglich. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden in vielen, aber nicht allen Höfen separat gesammelt — erkundigen Sie sich vorab telefonisch. Bei größeren Mengen oder bei unbekannten Stoffen kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung des Landkreises.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen lokale Dienstleister zur Verfügung. Diese Services übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung großer Mengen. Vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Abfälle (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist eine kommunale Abholung an. Termine und Gebühren regeln die örtlichen Abfallbehörden; melden Sie Sperrmüll in der Regel telefonisch oder online an. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.

Bei Bau- und Abbrucharbeiten empfehlen sich Containerlösungen. Container lassen sich bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; Größe und Materialart (z. B. Bauschutt‑Container versus gemischter Abfall) bestimmen den Preis. Die Kosten variieren je nach Volumen, Material und Laufzeit — informieren Sie sich vor der Buchung bei mehreren Anbietern, um ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis zu finden.

„Wussten Sie schon?“

Wussten Sie, dass schon kleine Änderungen im Alltag große Wirkung zeigen? Wer zum Beispiel Glas und Papier konsequent trennt, reduziert Müll und spart Ressourcen. In unserer Region sammeln die Wertstoffhöfe täglich viele Tonnen wiederverwertbarer Materialien — jede korrekt getrennte Flasche oder Karton trägt dazu bei. Ein unterhaltsamer Fakt: Viele Gegenstände, die wir wegwerfen, bestehen oft zu einem großen Teil aus wiederverwertbaren Rohstoffen — manchmal stecken in einer alten Elektro‑Kaffeemaschine noch erstaunlich viele Wertstoffe wie Metall und Kunststoffe, die einer neuen Nutzung zugeführt werden können.

Recycling‑Programme & Vermeidung

Der Landkreis Alzey‑Worms unterstützt diverse Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Dazu gehören Sammelaktionen, Informationsangebote und Programme zur Wiederverwendung. Als Bürger von Rittersheim können Sie mitwirken: Nutzen Sie die Gelben Säcke korrekt, geben Sie Altglas und Papier zu den Sammelstellen und bringen Sie Elektro‑Altgeräte und Sonderabfälle zum Wertstoffhof.

Präventionstipps:

  • Kaufen Sie bewusst: Längere Nutzungsdauer reduziert Abfall.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleinere Reparaturen lohnen sich oft.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel, wo Mehrweg möglich ist.
  • Spenden Sie funktionsfähige Gegenstände an soziale Einrichtungen.

Praktische Hinweise

Bevor Sie zum Recyclinghof Mauchenheim fahren, prüfen Sie die Öffnungszeiten und klären Sie telefonisch, ob spezielle Abfälle angenommen werden. Packen Sie die Materialien sortiert ein — das spart Zeit vor Ort. Bei größeren Mengen oder speziellen Entsorgungsfragen hilft die Abfallberatung des Landkreises weiter.

Kontakt Recyclinghof Mauchenheim: Telefon 06731/ 408-0, Fax 06731/ 408-84444, E‑Mail [email protected]. Webseite des Landkreises: www.kreis-alzey-worms.eu