Entsorgung und Recycling in Gerbach

Entsorgung in Gerbach: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln mit Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Bauschutt, Elektroaltgeräten, Reifen, Sperrmüll, Informationen.

Gerbach

Entsorgung in Gerbach – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Gerbach ist der Recyclinghof / die Erdaushubdeponie in Mannweiler‑Cölln. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Mannweiler‑Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler‑Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Angeommene Materialien (Übersicht)

Am Recyclinghof Mannweiler‑Cölln werden insbesondere folgende Materialien angenommen:

  • Metall‑Schrott
  • Elektro(nik)‑Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme in Kleinmengen, siehe unten)
  • Altholz (gebührenpflichtig)
  • Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig in größeren Mengen)
  • Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen; gebührenpflichtig)
  • Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Hausmüll (gebührenpflichtig)

Wichtig: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht angenommen werden. Für gefährliche Leuchtmittel nutzen Sie bitte die Schadstoffsammlung (siehe Abschnitt "Gefährliche Abfälle").

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien und Spenden: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie sie an lokale Second‑Hand‑Läden, gemeinnützige Einrichtungen (z. B. Kirchen, Caritas) oder nutzen Sie offizielle Altkleider‑Sammelcontainer. So werden Ressourcen geschont und andere in Gerbach profitieren.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Quecksilberlampen und ähnliche gefährliche Stoffe gehören nicht in den normalen Restmüll und meist nicht in den Recyclinghof. Beachten Sie, dass Neonröhren und Energiesparlampen in Mannweiler‑Cölln nicht angenommen werden. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt Donnersbergkreis über Schadstoffsammeltermine und -standorte. Kleine Mengen von Altbatterien können oft in Sammelstellen im Einzelhandel oder an Sammelstellen der Kommune abgegeben werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Haus oder Wohnung bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Services übernehmen meist Demontage, Trennung verwertbarer Materialien und die ordnungsgemäße Entsorgung von nicht verwertbaren Resten. Fragen Sie nach transparenten Festpreisen und Entsorgungsnachweisen.

Grobe Angaben zu Sperrmüll und Baustellen

Sperrmüll / Sperrabholung: Für sperrige Gegenstände (Möbel, Matratzen, große Haushaltsgegenstände) wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Gerbach oder an den Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises. Sperrmüll wird in der Regel als gesonderte Abholung angemeldet oder in regelmäßigen Sperrmülltouren entsorgt.

Container und Mulden: Bei Bau‑ oder größeren Renovierungsmaßnahmen können Container (Baumulde) bei lokalen Anbietern gemietet werden. Für Erdaushub steht in Mannweiler‑Cölln eine Deponie zur Verfügung; unbelastete Erdmassen werden angenommen, größere Mengen sind in der Regel gebührenpflichtig und sollten vorher angemeldet werden. Für genaue Preise und Annahmebedingungen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.

Kostenhinweis: Kleinmengen Bauschutt: kostenfreie Annahme bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr. Alles darüber sowie Altholz, Reifen, belasteter Bauschutt und manche Sonderabfälle sind gebührenpflichtig. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach den aktuellen Gebühren.

Programme zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung

Der Landkreis Donnersbergkreis und lokale Initiativen fördern: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Practical Tipps für Zuhause:

  • Reparieren statt wegwerfen (z. B. Kleidung oder Elektrokleingeräte)
  • Reduzieren beim Einkaufen: Lose statt verpackt kaufen
  • Richtig trennen: Papier, Glas, Metall, Biomüll und Restmüll sauber voneinander
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus einem alten Fahrradrahmen in der Regel mehrere neue Metallprodukte entstehen können, wenn er richtig recycelt wird? Und eine Anekdote am Rande: Ein Gerbacher Nachbar brachte einmal einen alten Holzstuhl zum Recyclinghof – eine Mitarbeiterin erkannte das handwerkliche Potenzial und vermittelte ihn an einen Hobbytischler. Der Stuhl wurde aufgearbeitet und lebt nun als Beistelltisch weiter. So sparen Sie Müllgebühren und gewinnen ein Unikat.

Für aktuelle Informationen, Sonderannahmen oder Fragen zu Annahmebedingungen und Gebühren rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung. Sauberkeit, richtige Trennung und bewusster Umgang mit Ressourcen helfen der ganzen Gemeinde Gerbach.