Entsorgung und Recycling in Dannenfels
Entsorgung Dannenfels: Recyclinghof Winnweiler, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühreninformationen Spendenmöglichkeiten Entrümpelung Bauschutt Kontakt
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Dannenfels und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Sammel- und Entsorgungsstelle für Dannenfels befindet sich in Winnweiler:
Recyclinghof WinnweilerErdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de
Möchten Sie persönlich vorsprechen oder telefonisch klären, ob Ihr Material angenommen wird? Dann nutzen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer.
Wann hat der Recyclinghof Winnweiler geöffnet?
Das sind die aktuellen Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Ist der Termin ungünstig? Rufen Sie vorher an und klären Sie Sonderfälle oder mögliche Anlieferzeiten.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Welche Wertstoffe können Sie direkt anliefern?
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen kostenpflichtig)
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?
- Unbelasteter Erdaushub
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Altholz
Planen Sie größere Anlieferungen? Informieren Sie sich vorab über Gebühren und Anforderungen.
Wohin mit Textilien? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Bevor Sie Kleidung entsorgen: Haben Sie schon an Spenden oder Wiederverwendung gedacht?
Gebrauchte Textilien können oft einem zweiten Leben zugeführt werden. Nutzen Sie Kleidercontainer, lokale Sozialkaufhäuser, Second‑Hand‑Läden oder Tauschbörsen. Bitte sauber und trocken abgeben; stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Entsorgungsangebote.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Batterien oder Altöl?
Was tun mit Schadstoffen, die nicht in die Restmülltonne gehören?
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Säuren, Batterien, Öl) gehören nicht in die normale Mülltonne und nicht in den Recyclinghof als normale Anlieferung. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen auf und bringen Sie sie zu den vorgesehenen Schadstoffsammelstellen oder Schadstoffmobilen der Kreisverwaltung. Bei Unsicherheit rufen Sie die oben genannte Nummer an oder informieren Sie sich beim Abfallwirtschafts‑Service Ihres Landkreises.
Biete lokale Firmen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?
Suchen Sie einen Dienstleister für größere Entsorgungen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Ja — in der Region gibt es Betriebe für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Besichtigung und Kostenvoranschlag anbieten. Achten Sie bei der Beauftragung darauf, dass gefährliche Abfälle fachgerecht getrennt und entsorgt werden und Wiederverwertbares nach Möglichkeit gespendet oder recycelt wird.
Wie gehe ich mit Sperrmüll und Baustellenabfällen um?
Wohin mit Sofa, Türen oder größeren Mengen Bauschutt?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine oder gebührenpflichtige Anmeldungen an. Für größere Bauvorhaben gibt es Container/ Mulden, die Sie über regionale Anbieter oder die Gemeindeverwaltung mieten können. Beachten Sie: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) werden kostenfrei am Recyclinghof Winnweiler angenommen; größere Mengen sind kostenpflichtig. Informieren Sie sich vor Bestellung von Containern über Entsorgungsarten und Preise.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Wollen wir nicht alle Ressourcen sparen, Kosten senken und die Umwelt schützen?
Richtige Mülltrennung vermeidet Verunreinigungen, macht Recycling möglich und reduziert Entsorgungs‑Kosten. Wenn Baustoffe, Metall und Elektronik getrennt ankommen, können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Eine saubere Trennung schützt auch Mitarbeiter und Umgebung vor Schadstoffen. Kurz: korrekt entsorgen lohnt sich für Klima, Nachbarschaft und Geldbeutel.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Was kann jede/r Einzelne tun, um Müll zu vermeiden?
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und bewussten Konsum. Beispiele sind Tauschringe, Repair‑Cafés, Second‑Hand‑Märkte und Kompostierung. Prävention bedeutet: weniger Einwegverpackungen kaufen, öfter reparieren statt ersetzen, und Gebrauchtsachen vor dem Wegwerfen prüfen. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach lokalen Terminen und Angeboten — oft gibt es Informationsblätter und Aktionswochen zur Abfallvermeidung.
Worauf sollte ich noch achten, bevor ich etwas wegbringe?
Haben Sie alles richtig vorbereitet?
Trennen Sie Materialien sauber, melden Sie größere Mengen an, und verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Nutzen Sie für Hinweise und Detailfragen die Telefonnummer des Recyclinghofs oder die Verwaltungsangebote des Landkreises Donnersbergkreis. So vermeiden Sie unnötige Wege und zusätzliche Kosten.