Entsorgung in Mannweiler-Cölln
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Metall, Elektroschrott, Bauschutt, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, gefährliche Stoffe, Containerlösungen, Kontakt.
Angaben zum Recyclinghof
Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Der Recyclinghof liegt direkt bei Mannweiler-Cölln und bedient die Einwohner der Verbandsgemeinde. Bitte nutzen Sie die Öffnungszeiten und Hinweise, um Anlieferungen planvoll vorzubereiten und unnötige Fahrten zu vermeiden.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Annahme – wichtige Wertstoffe
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; Mengen über haushaltsüblicher Größen bitte vorher anmelden). Bitte beachten: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden.
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)
Gebührenpflichtig – Beispiele
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
Bitte rechnen Sie damit, dass für manche Materialarten Gebühren anfallen. Klären Sie größere Anlieferungen telefonisch vorab, um Wartezeiten zu vermeiden.
Spezialentsorgung und Hinweise für Haushalte
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie intakte Textilien über die bekannten Altkleidercontainer oder geben Sie größere Mengen an lokale Wohlfahrtsverbände weiter. Viele Secondhand- und Hilfsorganisationen holen nach Absprache ab oder haben Sammelstellen in der näheren Umgebung.
Gefährliche Stoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altbatterien oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Wenden Sie sich für die Abgabe an Sonderannahmetage des Landkreises oder nutzen Sie entsprechende Sammelstellen. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an — dort erhalten Sie Hinweise, wie Sie gefährliche Stoffe sicher abgeben können.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine vollständige Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; seriöse Anbieter transportieren Sperrmüll ab und entsorgen fachgerecht. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie gezielt nach Entsorgungsnachweisen.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Bei größeren Mengen an Sperrmüll oder Bauabfällen bietet die Kommune Abholtermine oder die Möglichkeit, Container zu mieten. Für Bauprojekte lässt sich oft ein Baustellencontainer (Mulde) bestellen — die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Kleinere Mengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr werden kostenfrei angenommen; alles, was darüber hinausgeht, wird gebührenpflichtig verwertet. Informieren Sie sich frühzeitig bei der Abfallwirtschaft, damit Sie passende Behälter rechtzeitig bestellen und Kosten kalkulieren können.
Ausführliche Informationen zur Annahme am Recyclinghof
Der Recyclinghof in Mannweiler-Cölln nimmt gezielt Metall-Schrott und Elektro(nik)-Schrott an und sortiert diese Materialien getrennt. Metallteile werden gebündelt angeliefert, Elektroschrott wird kontrolliert entgegengenommen und anschließend einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Für Bauschutt gilt eine strenge Mengenbegrenzung: Kleinmengen sind pro Haushalt einmal im Jahr kostenlos, größere Mengen werden gewogen und gegen Gebühr angenommen. Altholz und unbelasteter Erdaushub können ebenfalls angeliefert werden, sind aber gebührenpflichtig. Pkw-Reifen ohne Felgen werden angenommen, solange sie die Maximalgröße nicht überschreiten. Neonröhren und Energiesparlampen können am Standort nicht abgegeben werden — dafür bietet der Landkreis separate Sammelstellen oder Rücknahmemöglichkeiten an.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Donnersbergkreis fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen helfen, Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung und bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zur Weitergabe. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Bewusster Konsum verhindert Müll – planen Sie Einkäufe, reparieren statt wegwerfen und geben Sie nutzbare Dinge weiter.
Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Materialien haben oder eine größere Anlieferung planen, rufen Sie bitte an: 06302/ 3287. So lassen sich Entsorgung schnell und regelkonform organisieren.