Recyclingmöglichkeiten in Ransweiler
Recyclinghof Mannweiler-Cölln: Öffnungszeiten, Annahme Metall, Elektro, Bauschutt (200 L frei), Schadstoffe gesondert, Sperrmüll, Infos Telefon 06302/3287
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ransweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Ransweiler befindet sich in Mannweiler-Cölln:
Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten (aktuell):
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Annahme – wichtige Materialien
Der Recyclinghof nimmt vor allem folgende Wertstoffe an:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen vorher anmelden). Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur in Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind gebührenpflichtig)
Gebührenpflichtig sind unter anderem Altholz, unbelasteter Erdaushub (bei größeren Mengen), Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen), belasteter Bauschutt sowie kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll).
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Sie spenden oder an Sammelstellen übergeben. In Ransweiler bieten lokale Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder die bekannten Textilcontainer in der Umgebung die Möglichkeit zur Weitergabe. Wichtig: Kleidung sauber und trocken abgeben, Kartons oder Tüten beschriften erleichtern die Annahme.
Schadstoffe (Sondermüll): Farben, Lacke, Säuren, Batterien, Energiesparlampen und wie erwähnt Neonröhren dürfen nicht über den normalen Recyclinghof abgegeben werden. Für solche Abfälle gibt es gesonderte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammeltermine des Landkreises. Rufen Sie im Zweifel die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder informieren Sie die Kreisverwaltung, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und achten Sie auf Entsorgungsnachweise für Sperrmüll und Gefahrstoffe.
Grobe Gegenstände und Bauabfälle
Sperrmüll: Für sperrige Gegenstände kontaktieren Sie bitte den zuständigen Entsorger des Landkreises oder die Gemeinde, um Abholtermine und Bedingungen zu erfragen. Häufig wird Sperrmüll nach Anmeldung an der Straße abgeholt oder es gibt gebührenpflichtige Termine.
Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bau‑ oder Restmüllcontainer). Diese werden von privaten Entsorgungsfirmen angeboten; Preise variieren je nach Größe und Material. Bei größeren Mengen an Erdaushub oder belastetem Bauschutt ist eine Containerlösung sinnvoll und in der Regel gebührenpflichtig.
Kostenhinweis: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) können kostenfrei angenommen werden. Alles darüber und spezielle Stoffe (Altholz, belasteter Bauschutt, Autoreifen etc.) fallen unter gebührenpflichtige Annahmen am Recyclinghof.
Genauer Blick auf den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln
Der Recyclinghof in Mannweiler‑Cölln nimmt Metall‑ und Elektro‑Schrott an. Elektrogeräte werden in der Regel getrennt verwertet; kleine Haushaltsgeräte sind meist problemlos abzugeben, bei gewerblichen Mengen ist vorherige Anmeldung erforderlich. Metallteile sollten, wenn möglich, grob sortiert werden (Eisen/Metall) und frei von losen Anhaftungen wie Erde oder groben Stoffresten. Für Bauschutt gilt die jährliche Freibetragsregelung von 200 Litern pro Haushalt – alles darüber wird gewogen und berechnet. Reifen werden bis zu einem Durchmesser von 80 cm ohne Felgen angenommen.
Praktischer Tipp: Kommen Sie nach Möglichkeit an einem Dienstag zwischen 12:30 und 16:00 Uhr oder an dem jeden dritten Samstag vormittags – dort ist meist weniger Andrang als in den frühen Morgenstunden. Rufen Sie bei Unsicherheit kurz unter 06302/3287 an, um Annahmebedingungen zu klären.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region
In Ransweiler und dem umliegenden Kreis gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Tauschbörsen, lokale Repair‑Cafés, Kompostierungsangebote und Second‑Hand‑Initiativen. Kleinere Projekte und Nachbarschaftsgruppen organisieren oft Kleidertausch oder Möbeltausch – das schont Ressourcen und den Geldbeutel.
Präventionsstrategien für den Alltag:
- Vor dem Kauf auf Haltbarkeit und Reparierbarkeit achten
- Mehrweg statt Einweg verwenden (Taschen, Flaschen, Kaffeebecher)
- Richtig trennen: Altglas, Papier, Wertstoffe und Bioabfälle getrennt sammeln
- Defekte Gegenstände prüfen lassen oder selbst reparieren – Repair‑Cafés helfen dabei
Kurze Anekdote
Eine Nachbarin aus Ransweiler fuhr mit einem alten Kinderfahrrad zum Recyclinghof – statt es wegzuwerfen, wurde das Rad als Metall abgegeben und ein Großteil wiederverwertet. Sie erzählte später lachend, dass aus dem vermeintlichen Schrott ein paar Euro Rückgabe und ein gutes Gefühl wurden.
Praktische Hinweise zum Schluss
Bringen Sie wenn möglich einen Nachweis des Wohnorts mit, trennen Sie Abfälle vor dem Transport und sichern Sie lose Teile. Bei Unsicherheit über die Annahme oder Gebühren rufen Sie am besten vorab unter 06302/ 3287 an oder informieren sich bei der Kreisverwaltung.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein und fragen nach Entsorgungsnachweisen – nur so bleibt die Entsorgung rechtskonform und transparent.