Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oberwiesen

Recycling Oberwiesen: Wertstoffhof Mauchenheim mit Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektrogeräten, Sperrmüll, Kontakt und Tipps

Oberwiesen

Wichtige Informationen zum Recycling in Oberwiesen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Oberwiesen befindet sich in Mauchenheim. Der Recyclinghof Mauchenheim liegt an der ehemaligen Kläranlage, 67294 Mauchenheim. Sie erreichen die Einrichtung telefonisch unter 06731/ 408-0, per Fax unter 06731/ 408-84444 oder per E‑Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landkreises: www.kreis-alzey-worms.eu.

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahmebereiche:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CDs, DVDs
  • Elektrogeräte* (bitte vorher informieren)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien* (nicht in allen Höfen)
  • Korken* (nicht in allen Höfen)

Hinweis: Ein Stern (*) markiert, dass nicht alle Materialien an jedem Wertstoffhof angenommen werden. Fragen Sie im Zweifel vor Anfahrt kurz telefonisch nach.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien, die noch tragbar sind, entsorgen Sie am besten über Bekleidungssammlungen oder örtliche Gemeindespenden. Viele karitative Organisationen und Sammelcontainer nehmen saubere, unbeschädigte Kleidung an. Für beschädigte oder sehr verschmutzte Textilien gilt: Sie gehören in die Restmülltonne oder zur stofflichen Verwertung, wenn der Wertstoffhof dies anbietet.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Altöl oder Lösungsmittel verlangen besondere Behandlung. Bringen Sie solche Stoffe nur zu speziellen Schadstoff-Sammelstellen oder den ausgewiesenen Sonderannahmetagen des Landkreises. Das schont Boden und Grundwasser und schützt Menschen und Tiere.

Bei größeren Entrümpelungen oder Wohnungsauflösungen können Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen Ihnen, lokale Anbieter zu finden, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie auf seriöse Angebote und fordern Sie vor Auftragsvergabe einen Kostenvoranschlag.

Sperrmüll, Bauschutt und große Mengen

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Oberwiesen oder beim Kreis über Termine, Anmeldung und zugelassene Mengen. Bei größeren Bauvorhaben lohnen sich Containerlösungen (z. B. Abrollcontainer). Diese bestellen Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen; für Container benötigen Sie häufig eine Genehmigung, wenn sie auf öffentlichen Flächen stehen sollen. Es fallen Gebühren an; genaue Preise ergeben sich aus Größe, Dauer der Nutzung und Art des Materials. Fragen Sie bitte bei Firmen oder der Verwaltung nach aktuellen Preisen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt unsere Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Glas, Papier, Kunststoff und Metalle sauber getrennt ankommen, lassen sich wertvolle Rohstoffe wiederverwenden. Das reduziert den Abbau neuer Rohstoffe und verringert Energieverbrauch und Schadstoffausstoß. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Wasser und können hohe Reinigungs‑ und Entsorgungskosten verursachen. Richtiges Trennen schützt also Gesundheit, Natur und den Geldbeutel der Gemeinde.

Regionale Recycling‑Programme und Vermeidung

In unserer Region laufen verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung: Sammlung von Gelben Säcken, Grüngutannahme, Wertstoffhöfe und gelegentliche Sonderaktionstage für Elektrokleingeräte oder Problemabfälle. Nutzen Sie diese Angebote aktiv.

Vermeiden Sie Abfall durch einfache Schritte: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie defekte Geräte statt sie sofort zu ersetzen, verschenken oder verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Solche Maßnahmen reduzieren Müllmengen und entlasten den Wertstoffkreislauf.

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Öffnungszeiten oder speziellen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Mauchenheim unter 06731/ 408-0 an oder schreiben Sie an [email protected]. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gern und weisen Sie auf spezielle Sammeltermine oder Einschränkungen hin.