Entsorgungsmöglichkeiten in Oberhausen an der Appel
Informationen zum Recyclinghof Mannweiler‑Cölln für Oberhausen an der Appel: Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontakt.
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Oberhausen an der Appel?
Der nächste Entsorgungsstandort ist der Recyclinghof und die Erdaushubdeponie in Mannweiler-Cölln. Adresse: an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/3287. Bitte rufen Sie bei Fragen vorher an.
Wann ist der Recyclinghof in Mannweiler-Cölln geöffnet?
Möchten Sie spontan vorbeifahren oder planen Sie den Weg? Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Beachten Sie: Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen sollten Sie vorab anrufen und ggf. anmelden.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Was können Sie dort praktisch entsorgen? Im Hof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Metallschrott
- Elektro- und Elektronikschrott (auch für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden). Bitte beachten: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr, größere Mengen sind kostenpflichtig)
Welche Entsorgungen sind gebührenpflichtig?
Müssen Sie mit Kosten rechnen? Ja, einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:
- Altholz
- unbelasteter Erdaushub
- Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- belasteter Bauschutt
- kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
Tipp: Kleinere Mengen Bauschutt (bis 200 Liter/Jahr/Haushalt) sind kostenfrei — lohnt es sich also, Material zu trennen und zu bündeln?
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Wollen Sie noch brauchbare Kleidung weggeben statt wegzuwerfen? Spenden Sie tragbare Bekleidung an lokale Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder nutzen Sie offizielle Textilcontainer. Noch tragfähige Stücke leben besser weiter als Second‑Hand‑Ware oder werden als Rohstoff wiederverwendet. Beschädigte Textilien können als Putzlappen weiterverwertet oder über textile Recyclingangebote abgegeben werden.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Sonderabfällen um?
Was tun mit Farben, Lacken, Batterien oder Chemikalien? Solche Gefahrstoffe dürfen nicht in den Restmüll oder in der Natur landen. Nutzen Sie dafür die Schadstoffannahme, Sonderabfallsammlungen oder mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie zu den vorgesehenen Annahmestellen — bei Unsicherheit fragen Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsamt nach.
Wie entsorge ich Elektrogeräte richtig?
Haben Sie ein altes Haushaltsgerät? Kleingeräte können meist beim Recyclinghof abgegeben werden; für größere Elektrogeräte bieten oft Händler (bei Neuanschaffung) oder kommunale Sammelstellen die Rücknahme an. Gewerbliche Mengen müssen in der Regel angemeldet.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen das Aufräumen, die fachgerechte Trennung und oft auch die Entsorgung. Fragen Sie nach Referenzen, Kostenvoranschlägen und klären Sie, welche Materialien gesondert berechnet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Möbelstücke?
Was ist mit sperrigen Gegenständen? Für Sperrmüll bieten viele Städte und Landkreise eine Abholung auf Anmeldung an. Alternativ können größere Gegenstände selbst zum Recyclinghof gebracht werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen, Voraussetzungen und möglichen Gebühren.
Welche Möglichkeiten gibt es für Container oder Mulden bei Bau- oder Gartenarbeiten?
Planen Sie Bau- oder Gartenarbeiten? Für größere Mengen Bauschutt, Erdreich oder Sperrmüll sind Container bzw. Mulden die richtige Wahl. Mietkosten und Größe variieren je nach Anbieter und Abfallart. Erdaushub und belasteter Bauschutt sind oft kostenpflichtig; informieren Sie sich vorher, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Welche lokalen Programme zur Abfallvermeidung und Recycling gibt es?
Möchten Sie Müll reduzieren? Achten Sie auf lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair‑Cafés, Tauschbörsen und öffentliche Kompostierungsangebote. Vermeidung ist das beste Recycling: Wiederverwenden, reparieren, auffüllen statt neu kaufen, und bewusst einkaufen helfen am meisten.
Gibt es schnelle Tipps zur Abfallvermeidung für den Alltag?
Wie können Sie gleich heute anfangen? Kaufen Sie mit wiederverwendbaren Taschen, vermeiden Sie Einweg‑Produkte, reparieren statt ersetzen und trennen Sie Wertstoffe sorgfältig. Auch gemeinschaftliches Teilen von Werkzeug oder Geräten spart Ressourcen und Geld.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass alte Kleidung häufig nicht nur privat weitergetragen, sondern auch als Rohstoff für neue Fasern oder als Industrieputz verwendet wird? Und: Ein gut sortierter Recyclinghof spart Ihnen Zeit und schont die Umwelt — oft reichen wenige Handgriffe beim Trennen, um große Mengen sinnvoll wiederzuverwerten.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Haben Sie noch Fragen oder brauchen Sie genaue Gebühren und Regeln? Rufen Sie den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an (Tel. 06302/3287) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Oberhausen an der Appel. Vor einem Fahrtenplan lohnt sich ein kurzer Anruf — so vermeiden Sie unnötige Wege.