Entsorgung und Recycling in Oberndorf
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln für Oberndorf: Öffnungszeiten, Annahme von Schrott und Bauschutt, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen, Adresse.
Wo befindet sich der nächste Entsorgungsbetrieb für Oberndorf?
Der nächste Recyclinghof ist in Mannweiler-Cölln.
Name: Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln.
Adresse: an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln.
Telefon: 06302/ 3287.
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Mannweiler-Cölln?
Montag: geschlossen.
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr.
Mittwoch: geschlossen.
Donnerstag: geschlossen.
Freitag: geschlossen.
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr. Bitte beachten Sie: nur jeden 3. Samstag im Monat geöffnet.
Welche Materialien nimmt der Hof an?
Der Hof nimmt Metall-Schrott an.
Er nimmt Elektro(nik)-Schrott an. Gewerbliche Abgaben sind möglich. Größere Mengen müssen vorher angemeldet werden.
Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.
Bauschutt wird angenommen. Kostenfreie Annahme gilt nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr. Größere Mengen sind kostenpflichtig.
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?
Gebührenpflichtig sind Altholz und unbelasteter Erdaushub.
Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) kostenpflichtig.
Belasteter Bauschutt wird berechnet.
Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, wie Hausmüll, sind gebührenpflichtig.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an.
Textilcontainer und Kleidersammlungen sind oft im Kreisgebiet vorhanden. Bitte vor Einwurf auf Sauberkeit achten.
Defekte Kleidung können Sie zur Wiederverwertung an Sammelstellen geben. Reparieren ist oft die beste Option.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den normalen Restmüll.
Das sind etwa Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel und Altöl.
Solche Abfälle dürfen nur über spezielle Sammelstellen oder Schadstoffsammlungen entsorgt werden.
Informieren Sie sich vorab beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises. Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt zum Sammeltermin.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Aufräumarbeiten sind professionelle Anbieter sinnvoll.
Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen, sortieren und recyceln fachgerecht.
Fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung. Manche Firmen arbeiten mit lokalen Recyclinghöfen zusammen.
Wie werden Sperrmüll und Sperrgut abgeholt?
Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Termine finden Sie im Abfallkalender.
Für größere Sperrmengen ist oft eine Anmeldung erforderlich.
Bei unsachgemäßer Bereitstellung drohen Nachgebühren. Beachten Sie deshalb die Regeln der Stadt.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Bauprojekte?
Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container oder Mulden bestellen.
Es gibt verschiedene Größen und Preise. Wählen Sie die passende Größe für Bauschutt oder Mischabfälle.
Unbelasteter Erdaushub kann kostenpflichtig angenommen werden. Fragen Sie vorab nach den Preisen.
Was kostet die Entsorgung grob?
Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr sind kostenfrei.
Altholz, Reifen, belasteter Bauschutt und größere Erdmengen sind gebührenpflichtig.
Die genauen Preise variieren. Holen Sie vor Anlieferung eine Auskunft beim Hof ein.
Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen Profis einsetzen?
Komplexe Fälle sind oft schwierig.
Zum Beispiel Schadstoffe, große Mengen oder gemischte Abfälle.
Professionelle Recyclingfirmen haben Erfahrung. Sie kennen die Regeln und Entsorgungswege.
Sie sorgen für richtige Verwertung. Das schützt Umwelt und Geldbeutel.
Welche lokalen Recycling-Programme und Initiativen gibt es?
Im Donnersbergkreis gibt es Sammel- und Wiederverwendungsprojekte.
Manche Vereine organisieren Tausch- oder Repair-Cafés.
Informieren Sie sich bei der Stadt oder dem Landratsamt über lokale Aktionen.
Wie kann ich Müll vermeiden und Ressourcen sparen?
Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und Taschen.
Reparieren statt wegwerfen. Tauschen oder spenden Sie Gebrauchtes.
Richtig trennen. So werden mehr Stoffe recycelt.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Fragen Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises nach.
Telefon Recyclinghof Mannweiler-Cölln: 06302/ 3287.
Adresse: an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln.
Hinweis: Bringen Sie bei Anlieferung einen gültigen Ausweis mit Ihrer Adresse mit.