Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bisterschied

Recyclinghof Mannweiler-Cölln für Bisterschied: Öffnungszeiten, Annahme von Metall, Elektroschrott, Bauschutt, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Sonderabfälle, Informationen

Bisterschied

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bisterschied befindet sich in Mannweiler-Cölln. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/3287

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Akzeptierte Materialien (Auszug):

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott. Auch Gewerbe kann abgeben. Größere Mengen müssen vorher angemeldet werden. Neonröhren und Energiesparlampen können hier nicht abgegeben werden.
  • Bauschutt. Die kostenfreie Annahme gilt nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr. Größere Mengen sind gebührenpflichtig.

Wichtige Hinweise zur Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden nehmen meist gemeinnützige Organisationen an. Prüfen Sie lokale Stellen in Bisterschied oder Nachbarorten. Viele Sammelstellen akzeptieren saubere und intakte Kleidung. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Altkleider-Sammelstellen, wenn diese Textilien für Recycling aufbereiten.

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den normalen Recyclinghof. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Medizinabfälle. Bringen Sie solche Stoffe nur zu den dafür vorgesehenen Sammlungen. Die Kreisverwaltung organisiert Sonderannahmen für gefährliche Abfälle. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch bei der angegebenen Nummer.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Donnersbergkreis. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie vor Auftragsvergabe mehrere Angebote ein. Lassen Sie sich die Entsorgungspfade und Entsorgungsnachweise zeigen.

Große und sperrige Gegenstände sollten nicht illegal an Wegen oder Waldrändern abgestellt werden. Nutzen Sie die kommunalen Abholtermine für Sperrmüll. Sie können auch selbst zum Recyclinghof fahren, wenn die Gegenstände angenommen werden. Informieren Sie sich rechtzeitig, ob für bestimmte Sperrgüter eine Anmeldung oder Gebühr nötig ist.

Bauschutt und Erdmaterial

  • Kleinmengen Bauschutt sind bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr kostenfrei.
  • Belasteter Bauschutt ist gebührenpflichtig.
  • Unbelasteter Erdaushub ist gebührenpflichtig.
  • Altholz und Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) werden kostenpflichtig angenommen.

Wenn Sie größere Mengen Bauschutt oder Abraum haben, sind Containerlösungen oft die beste Wahl. Vermieter für Abrollcontainer und Baustellencontainer arbeiten in der Region. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transport ab. Klären Sie bei der Bestellung, ob Abfälle als schadstofffrei gelten. Andernfalls fallen zusätzliche Gebühren an. Bei öffentlichen Bauprojekten übernimmt oft die Baufirma die Entsorgung.

Kommunale Abholungen

  • Die Gemeinde bietet Sperrmüll- und Sonderabholungen an. Termine und Bedingungen gibt die Gemeindeverwaltung bekannt.
  • Für Sperrmüll ist häufig eine Anmeldung oder die Ausgabe von Sperrmüllkarten nötig.

Recyclingprogramme vor Ort und Abfallvermeidung

  • Die Kreisverwaltung betreibt Sammel- und Informationsangebote. Nutzen Sie die örtlichen Sammelstellen für Wertstoffe.
  • Reduzieren Sie Abfall durch bewusste Einkäufe. Kaufen Sie weniger Verpackung. Wählen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Geben Sie funktionstüchtige Gegenstände zur Weiterverwendung frei. Tauschen und Verschenken spart Ressourcen.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Das reduziert Biomüll im Restabfall.

Wussten Sie schon?

Eine leere Aluminiumdose braucht nur wenige Wochen, bis sie wieder im Handel als neue Dose landen kann. Viele Metalle behalten ihren Wert über Jahrzehnte. Das spart Energie und Rohstoffe. In unserer Region sammeln Haushalte zunehmend mehr Altmetall. Schon kleine Trennungen im Haushalt wirken sich positiv auf die lokale Müllmenge aus. Wer alte Elektrogeräte bringt, verhindert oft, dass wertvolle Rohstoffe verloren gehen.

Abschließende Hinweise

Rufen Sie bei Fragen vor der Anfahrt an. Klären Sie Abgabemengen und Gebühren. Gerade bei Gewerbeabfällen sollten Sie die Anlage vorher informieren. So vermeiden Sie Wartezeiten und Ablehnungen.