Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Göllheim

Recyclinghof Eisenberg: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Gebühren, Schadstoffe, Textilspenden, Sperrmüll, Bauschutt, Entrümpelung, Kontaktinformationen, Tipps, Vermeidung für Göllheim.

Göllheim

Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Wichtige Hinweise für Göllheimer Haushalte

Der nächstgelegene Recyclinghof für Göllheim befindet sich in Eisenberg. Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für viele Materialien, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Die Öffnungszeiten gelten regelmäßig und sollten beachtet werden:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Der Recyclinghof in Eisenberg nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an:

  • Glas (Flaschenglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)

Einige Abfälle nimmt der Hof nur gegen Gebühr an. Dazu zählen unter anderem:

  • Haus- und Sperrmüll
  • hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Altholz
  • Baustellenabfälle
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Altöl (bis 10 Liter)
  • belasteter Bauschutt

Bei Unsicherheit rufen Sie den Hof an oder erkundigen Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises, damit Sie Kosten und Wege richtig planen.

Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Textilien bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie an Kleidungssammelstellen. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien können oft über Problemstoffsammlungen oder spezielle Altkleidersammler entsorgt werden. Bereiten Sie Kleiderspenden sauber und gesichert in Säcken vor, damit die Weitergabe reibungslos funktioniert.

Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Lösungsmittel, Lacke, Farben, Sprays, Batterien, Quecksilberthermometer oder größere Mengen Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Klären Sie, ob der Recyclinghof Eisenberg diese Stoffe annimmt oder ob Sammelaktionen für Schadstoffe stattfinden. Bei gefährlichen Abfällen handeln Sie vorsichtig: lagern Sie sie sicher verschlossen und bringen Sie sie möglichst bald zu einer offiziellen Annahmestelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung wenden Sie sich an professionelle Anbieter. Viele Entrümpelungsfirmen übernehmen die sortenreine Trennung, kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung und können verwertbare Gegenstände spenden oder weiterverkaufen. Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung zur ordnungsgemäßen Entsorgung an und vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge.

Große Gegenstände und Bauabfälle
Für Sperrmüll bieten Kommunen oft Abholtermine an oder organisieren gebündelte Sammelaktionen. Informieren Sie sich über den Entsorgungskalender Ihrer Gemeinde. Alternativ können Sie Container (Bauschutt- oder Mischcontainer) bei regionalen Dienstleistern mieten. Beachten Sie: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) nimmt der Recyclinghof kostenfrei an; alles darüber ist in der Regel kostenpflichtig und muss meist zu privaten Verwertern gebracht werden. Stimmen Sie Anlieferung und Abrechnung vorab ab, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum Profis beauftragen?
Für komplexe Fälle – größere Haushaltsauflösungen, Sanierungen mit belastetem Material oder Mengen, die die haushaltsübliche Abgabe übersteigen – arbeiten lokale Recyclingunternehmen effizienter und sicherer als private Lösungen. Professionelle Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, gewährleisten sachgerechte Trennung und Entsorgung und reduzieren damit Umwelt- und Haftungsrisiken.

Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen und bringen Sie Wertstoffe getrennt zur Wiederverwertung. Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur, Weitergabe, Flohmärkte und Secondhand-Angebote. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wo möglich. Jede Vermeidung reduziert Entsorgungskosten und schont Ressourcen.

Wenn Sie Fragen zu konkreten Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abgaben haben, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof in Eisenberg unter der oben genannten Telefonnummer. So handeln Sie korrekt, sparen Geld und schützen die Umwelt.