Recyclingmöglichkeiten in Niedermoschel

Recyclinghof Mannweiler-Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, gebührenpflichtige Abfälle und Entsorgungsinfos für Niedermoschel Sperrmüll, Bauschutt, Gefahrstoffe

Niedermoschel

Wo liegt der nächstgelegene Recyclinghof für Niedermoschel?

Der nächstgelegene Recyclinghof ist in Mannweiler-Cölln. Dort gibt es den Recyclinghof und die Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln. Die Anlage liegt an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler. Die Postanschrift lautet 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/ 3287. Webseite: www.donnersberg.de (für weitere Infos bitte telefonisch nachfragen).

Wann hat der Recyclinghof Mannweiler-Cölln geöffnet?

Montag: Geschlossen.

Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag: Geschlossen.

Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat).

Bitte prüfen Sie Feiertage und kurzfristige Änderungen telefonisch vor Ihrem Besuch.

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Metall-Schrott wird angenommen.

Elektro(nik)-Schrott wird angenommen. Die Abgabe ist auch für Gewerbe möglich. Größere Mengen müssen vorher angemeldet werden. Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.

Bauschutt wird angenommen. Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr sind kostenfrei. Größere Mengen sind kostenpflichtig.

Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?

Altholz ist gebührenpflichtig.

Unbelasteter Erdaushub ist gebührenpflichtig.

Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) sind gebührenpflichtig.

Belasteter Bauschutt ist gebührenpflichtig.

Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, zum Beispiel Hausmüll, sind gebührenpflichtig.

Für genaue Preise rufen Sie bitte 06302/ 3287 an oder erkundigen Sie sich bei der Verwaltung.

Wohin mit Kleidung und Textilien?

Spenden Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Organisationen. Viele Städte haben Kleiderkammern oder Annahmestellen. Nutzen Sie Kleidercontainer oder Second‑Hand‑Läden in der Umgebung.

Sortieren Sie Kleidung vorher. Trennen Sie beschädigte Teile von gutem Zustand. Saubere Kleidung findet leichter eine neue Nutzung.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den normalen Restmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und Öl.

Solche Stoffe werden meist bei speziellen Sammelstellen oder Sonderaktionen des Landkreises angenommen. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht ungesichert zum Recyclinghof.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie private Firmen beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region.

Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Spenden Sie brauchbare Gegenstände an soziale Einrichtungen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder kostenpflichtige Abholungen. Fragen Sie die Gemeindeverwaltung nach Terminen und Regeln.

Für Bauabfälle können Sie Container mieten. Größe und Preis hängen vom Anbieter ab. Die Erdaushubdeponie in Mannweiler-Cölln nimmt unbelasteten Erdaushub an. Beachten Sie die Gebührenpflicht.

Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr sind in Mannweiler-Cölln kostenfrei. Mehrmengen sind gebührenpflichtig.

Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?

Richtige Trennung schützt die Umwelt. Wertstoffe können wiederverwendet werden. Das spart Rohstoffe und Energie.

Falsche Entsorgung verursacht höhere Kosten für alle. Gefährliche Abfälle können Boden und Wasser belasten. Gute Trennung vermindert illegale Ablagerungen.

Recycling reduziert CO2‑Emissionen. Es hilft, unsere Region sauber zu halten.

Welche lokalen Programme und Vermeidungs‑Strategien gibt es?

Im Landkreis gibt es Angebote zur Wiederverwendung. Dazu gehören Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Projekte.

Vermeiden Sie Müll durch Reparatur, Wiederverwendung und bewussten Einkauf. Kaufen Sie unverpackt oder in großen Packungen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.

Kompostieren Sie Bioabfälle zu Hause. Das reduziert die Restmüllmenge und ist gut für den Garten.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Mannweiler-Cölln an: 06302/ 3287. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Sperrmüllterminen und Sonderaktionen für gefährliche Abfälle. So erhalten Sie sichere und aktuelle Informationen.