Entsorgung in Gehrweiler
Entsorgung in Gehrweiler: Recyclinghof Winnweiler, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffsammlung, Sperrmüll, Telefonnummer 06302/3287 und Gebühren
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Gehrweiler
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Gehrweiler befindet sich in Winnweiler. Sie können dort Wertstoffe abgeben und sich zu Annahmeregeln beraten lassen.
Recyclinghof / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Anlieferzeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Top annehmbare Materialien
Der Recyclinghof Winnweiler nimmt insbesondere folgende Stoffe an:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
- Altholz
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände, bringen Sie sie zu Second-Hand-Läden oder nutzen Sie Sauberkeits-/Spendencontainer in der Region. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und entlasten die Abfallbehörde.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Gefahrstoffe) gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie diese Stoffe sicher verschlossen auf und geben Sie sie zur Schadstoffsammlung oder bei Sonderannahmen auf dem Entsorgungszentrum ab. Rufen Sie bei Unsicherheit die Nummer des Recyclinghofs an: 06302/3287, um Annahmebedingungen und Termine zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumaktionen bieten gewerbliche Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Kostenaufstellung und auf die Wiederverwendungsquote.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen
Wenn Sie größere Gegenstände oder Bauabfälle entsorgen müssen, stehen Ihnen verschiedene Wege offen:
- Sperrmüllabholung durch die Kommune: Viele Gemeinden organisieren auf Abruf oder zu festen Terminen die Abholung von Sperrmüll. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises.
- Mietcontainer (Mulden): Für Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container mieten. Anbieter liefern Container, holen sie voll beladen ab und sorgen für die Entsorgung.
- Direkte Anlieferung an den Recyclinghof: Kleinmengen an Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr) werden kostenfrei angenommen. Größere Mengen sind in der Regel gebührenpflichtig.
Hinweis zu Kosten: Unbelasteter Erdaushub, belasteter Bauschutt, Altholz, Pkw-Reifen und kleinere illegale Abfälle können gebührenpflichtig sein. Erfragen Sie vor Anlieferung die Gebühren beim Recyclinghof (Tel. 06302/3287).
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praxiserprobte Schritte helfen, den Haushalt nachhaltig zu entrümpeln:
- Sortieren Sie Raum für Raum: Konzentrieren Sie sich auf einen Bereich, um Entscheidungen zu beschleunigen.
- Spenden statt wegwerfen: Gebrauchsgegenstände, Bücher und Kleidung, die noch intakt sind, verschenken oder spenden.
- Verkaufen Sie Wertvolles: Online-Marktplätze oder Flohmärkte bringen oft schneller neue Besitzer.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer vieler Dinge.
- Schritt für Schritt: Legen Sie tägliche oder wöchentliche Mini-Ziele fest, statt alles auf einmal zu erledigen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Gehrweiler profitiert von regionalen Initiativen im Donnersbergkreis. Nutzen Sie die Getrenntsammlung, kompostieren Sie organische Abfälle und reduzieren Sie Verpackungsmüll durch gezielten Einkauf. Vermeidung ist die effektivste Maßnahme: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie statt zu ersetzen.
Informieren Sie sich regelmäßig bei Ihrer Gemeinde und beim Landkreis über Sammelaktionen, Tauschbörsen und Vorsorgemaßnahmen zur Abfallvermeidung. So schonen Sie Ressourcen, sparen Geld und tragen aktiv zur sauberen Nachbarschaft bei.
Kontakt & letzte Hinweise
Vor Anfahrt zum Recyclinghof in Winnweiler empfiehlt es sich, telefonisch zu klären, ob Ihr Material angenommen wird und ob Gebühren anfallen: 06302/3287. Bringen Sie möglichst vorsortierte Materialien mit, bündeln Sie Papier und Metall und vermeiden Sie vermischte Abfälle – das beschleunigt die Abgabe und senkt mögliche Kosten.